Sitemap
Fachbereich Raum- und Umweltplanung
Alumni
Fachschaft Raum- und Umweltplanung
Senior-Forschungsprofessur Stadtplanung
Fachgebiete
Internationale Planungssysteme
Landschafts- und Freiraumentwicklung
Öffentliches Recht
- Startseite
- Personen
- Forschung
- Forschungsschwerpunkte
- Forschungsprojekte
- Dissertationen
- Publikationen
- Aktuelle Fachliteratur
- Prof. Dr. iur. Willy Spannowsky
- Monographien
- Gemeinsame Buchveröffentlichungen in Mitautorenschaft
- Herausgeberschaften Themenbände
- Herausgeberschaften - Juristische Kommentare
- Herausgeberschaft von fachliterarischen Sammelwerken
- Autorenbeiträge in Sammelwerken
- Aufsätze in Fachzeitschriften
- Berichte und Rezensionen
- Internationale Publikationen
- Akad. Rat Dr. iur. Christian Gohde
- Tagungsbände
- Fach- und Rechtsfragen der Baulandmobilisierung - das aktuelle Baulandmobilisierungsgesetz
- Entwicklungen im Städtebau- und Raumordnungsrecht im Zeichen der "Corona-Pandemie" und des "Green Deals"
- Die Bewältigung von Niederschlagswasserversickerungen und Starkregen durch die Bauleitplanung
- Nachfrageorientierte städtebauliche Planung
- Städtebauliche Planung zur Erhaltung und Gestaltung des Bestandes
- Umweltprüfungen und Verfahrenserleichterungen in der städtebaulichen Planung und Raumordnungsplanung
- Praxisrelevante Themenfelder der BauNVO in der städtebaulichen Planung
- Schutz vor Luftschadstoffen und Lärm durch städtebauliche Planung
- Aktuelle Themenfelder der Änderungsnovellen 2017 im Städtebau- und Raumordnungsrecht
- Rechtsverstöße bei städtebaulichen Planungen - Beachtlichkeit, Heilung und Nichtigkeit
- Naturschutzrechtliche Anforderungen in der Bauleitplanung unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen
- Kooperative und nachfrageorientierte Kommunalentwicklung durch städtebauliche Verträge
- Baulandmanagement - ein Ansatz nachhaltiger Stadtentwicklung
- Erschließung zur Verwirklichung städtebaulicher Planung
- Städtebauliche Planung in Zeiten leerer Kassen
- Umwelt- und energierechtliche Aspekte in der Bauleitplanung
- Einzelhandelsentwicklung in den Gemeinden - aktuelle Fach- und Rechtsfragen
- Novellierung des BauGB 2011 und 2013 mit den Schwerpunkten auf Klimaschutz und Innenentwicklung
- Naturschutzgerechte Steuerung der Windenergienutzung durch die gesamträumliche Planung
- Die Bewältigung städtebaulicher Missstände
- Aspekte der Innenentwicklung
- Die Abwägung - Herzstück der städtebaulichen Planung
- Entschädigung und Haftung in der städtebaulichen Planung
- Mobilisierung von Baulücken und Flächenpotenzialen
- Umweltrechtliche Einflüsse
- Vergaberecht in der städtebaulichen Planung
- Die Landschaftsplanung und ihr Beitrag für die räumliche Planung
- Der europäische Biotopschutz in der städtebaulichen Planung
- Planverwirklichung und ihre Bedeutung für den Städtebau
- Umweltprüfungen in der Bauleitplanung nach dem BauGB 2004
- Ökonomische und finanzielle Aspekte des Städtebaurechts
- Die aktuellen Änderungen des BauGB sowie des ROG 2004 und ihre Auswirkungen auf die Praxis
- Plan-UP-Richtlinie
- Neue Wege in der Bodenordnung
- BauGB-Novelle 2004
- Großflächiger Einzelhandel und Windkraftanlagen in Raumordnung und Städtebau
- Realsierung städtebaulicher Planungen und Projekte durch Verträge
- Lärmschutz in der Bauleitplanung und bei der Zulassung von Bauvorhaben
- Umweltverträglichkeitsprüfung in der Bauleitplanung. Die Änderungen des BauGB und des UVPG
- Fach- und Rechtsprobleme der Nachverdichtung und Baulandmobilisierung
- Umweltprüfungen bei städtebaulichen Planungen und Projekten
- Planung heute und morgen
- Bauleitplanung auf Bahnflächen?
- Nachhaltige städtebauliche Entwicklung
- Flächennutzungsplanung im Umbruch?
- BauGB 2007 - Neue Anforderungen und Möglichkeiten für Städte und Gemeinden
- Innenentwicklung unter neuen Vorzeichen
- Schriftenreihe für Diplomarbeiten / Masterarbeiten
- Schriftenreihe
- Internetveröffentlichungen
- Lehre
- Prüfungen
- Tagungen
- Impressum
- Kontakt