Dissertationen (Dr.-Ing./ Dr. rer. pol.)


  • Schnur, K.: World2Go - Der digitale Botanische Garten mit handlungsorientierten Stationen im Klassenzimmer - Transfer und Erprobung eines interdisziplinären Lernzirkels (Geographie und Biologie) vom außerschulischen Lernort in den Klassenraum mithilfe digitaler Medien und modularisierter Geobotanik-Boxen (Experimentierkisten)

  • Ihrig, C.: [Halb]-trocken im Unterstockbereich? "Untersuchungen meteorologisch-hydrologischer Messgrößen im Weinbau als Anpassungsstrategie an den Klimawandel sowie für eine nachhaltige Wassernutzung von Vitis vinifera [cv. Riesling]."

  • Kaiser, T.: Digitale Medien und interdisziplinäre Unterrichtskonzepte in Geographie und Biologie: Entwicklung und Erprobung eines digital geführten Lernzirkels am außerschulischen Lernort Botanischer Garten

  • Fabisch, M.: Smartphonegestützte Analyse von siedlungsökologischen Risiko- und Potentialflächen

  • Allbach, B.: Klimabarrierefreiheit - Eine neue Form des Klimamonitorings

  • Tao, Y.: Grün und Gesundheit für die Biospährenstadt St. Ingbert

Masterarbeiten (M. Sc.)


  • Müller, P.: Die Identifikation von Grünflächen mithilfe künstlicher Intelligenz, die Untersuchung ihrer klimaaktiven Auswirkungen sowie deren Optimierung

  • Kohl, L.: Klimaschutz- und Klimaanpassungsmanagement - Eine vergleichende Analyse der Stellenbesetzung, Aufgabenprofile und Wirksamkeit von ausgewählten Kommunen und Landkreisen in Rheinland-Pfalz und Bayern

  • König, N.: Klimaangepasste Stadtentwicklung am Beispiel der Innenstadt von Homburg - Mikroklimaanalyse eines städtebaulichen Entwurfs mithilfe von Envi-met

  • Peifer, K. D. & Müller, M.: Sustainable Development Goals im urbanen Raum - Digital gestützte Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel der Stadt Kaiserslautern

  • Seibert, M.: Stadtklimatische Auswirkungen von Moosen als Fassadenbegrünung und deren gesetzlichen sowie technischen Anforderungen

  • Neumann, L.: Klimaschutz und Klimaanpassung in der Stadt- und Regionalentwicklung - Akzeptanzuntersuchung und Empfehlungen zur Sensibilisierung

  • Hettich, S. M.: Mikroklimatische Analyse eines städtebaulichen Entwurfs am Beispiel der Salingstraße Kaiserslautern

  • Reiß, C.: Klimatische Auswirkungen der baulichen Inanspruchnahme einer innerörtlichen Grünfläche am Beispiel der Gemeinde Haßloch

  • Röstel, Z. M.: Die Entwicklung des Klimaschutzes und der Klimaanpassung in der Bauleitplanung - Eine Untersuchung ausgewählter Bebauungspläne der Stadt Kaiserslautern

  • Busch, K.: Der klimagerechte Bebauungsplan - Optimierung des Einsatzes klimaschutzbezogener Instrumente bei der Entwicklung neuer Baugebiete

  • Yasar, A. & Altinkaya, S.: Innenentwicklung und Lärmschutz zwei kontroverse Entwicklungsziele im urbanen Raum aufgezeigt am Beispiel von Stuttgart Rosenstein

  • Gorecki, L.: Spreepark Berlin - Ein Freizeitpark in der Hauptstadt / Potenziale eines Lost Places

  • Frece, V.: Praktische Anwendung von Maßnahmen der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung am Beispiel des Bebauungsplan Nr. 293 "Quartier Festungspark - ehemalige Fritsch Kaserne" in Koblenz

  • Meier, N.: Untersuchung der aktuellen Herangehensweise der räumlichen Planung in hochwassergefährdeten Gebieten zum Hochwasserschutz und zur Hochwasservorsorge in Zeiten des Klimawandels

  • Münz, S. & Schilling, K.: Klimawandel trifft Wohnungsmarkt - Städtebaulicher Entwurf unter Berücksichtigung klimarelevanter Aspekte

  • Heid, S.: Solarstraßen als Klimaschutz- oder Klimaanpassungsmaßnahme im urbanen Raum - eine ökologische Perspektive

  • Klein, N.: Die Auswirkungen grüner Infrastruktur auf das Stadtklima am Beispiel der Innenstadt von Kaiserslautern

  • Karrenbauer, T.: Lokalklimatische Analyse eines städtebaulichen Entwurfs unter Berücksichtigung des Klimaschutz und der Klimaanpassung in der Bauleitplanung

  • Albert, L.: Eine Hängebrücke für den Pfälzerwald - Welche Rolle spielen die Aspekte des Arten-, Natur- und Denkmalschutzes sowie des Nachbarschaftsrechts?

  • Savkovic, B.: Klimaverträgliche und energieeffiziente Entwicklung in historischen Quartieren unter Berücksichtigung der Anforderungen an schützenswerte Bausubstanz

  • Lebsack, L.: Lokalklimatische Analyse eines städtebaulichen Entwurfs am Beispiel der Mainzer Straße/ Benzinoring in Kaiserslautern

  • Sivayogan, L.: Klimaanpassung in Kaiserslautern am Beispiel der Mainzer Straße

  • Bauder, C.: Klimaangepasste Stadtentwicklung am Beispiel Meuthstraße Kaiserslautern - Mikroklimaanalyse eines städtebaulichen Entwurfs mithilfe von Envi-met

  • Weitz, L.: Böser Wolf? Guter Wolf? Konfliktpotenziale, Akzeptanzuntersuchung und Sensibilisierungsstrategien für den Fall einer dauerhaften Rückkehr des Wolfs in den Pfälzerwald

  • Kirschniok, A.: Potentzialermittlung und klimatische Bewertung der Dach- und Fassadenbegrünung auf Gebäuden des Mercedes-Benz Werkes Gaggenau

  • Kann, L.: Innstädtische Nachverdichtung in lärmbelasteten Lagen am Beispiel der Stadt Ludwigshafen am Rhein

  • Müller, A.: Klimaangepasste Stadtentwicklung am Beispiel des Bebauungsplans "Pariser Straße 300, östlicher Teilbereich" in Kaiserslautern

  • Kaupert, T. & Kuder, M.: Innenentwicklung in Mannheim. Klimatische Analyse des innerstädtischen Entwicklungspotenzials am Beispiel "Glückstein-Quartier"

  • Dörrenbächer, U.: Lokalklimatische Analyse eines städtebaulichen Entwurfs am Beispiel der Stadt Ludwigshafen am Rhein

  • Baumann, R.: Veränderung der Luftschadstoffkonzentration durch Überplanung städtischer Freiflächen und mögliche Gegenmaßnahmen – Beispiel Ludwigshafen Heinigstraße

  • Roos, L.: Mosbach blüht seit 21 Jahren - Das Landesgartenschaugelände von 1997 in Mosbach früher, heute und in Zukunft. - Eine Analyse der heutigen Nutzung mit Erarbeitung möglicher Nachnutzungen für das Gelände

  • Folz, S.: Umweltvorsorge in der Bauleitplanung – Praxisbeispiel anhand eines Bebauungsplanentwurfes für das Plangebiet „Hahnbrunner Straße“ in Kaiserslautern

  • Busch, K.: Chancen und Risiken der Politik der Festivalisierung am Beispiel der Landesgartenschau 2008 in Bingen am Rhein

  • Heinrich, C.: Neue Herausforderungen für die angewandte Stadtökologie durch die BauGB Novellierung 2017 unter Berücksichtigung der Einführung des Urbanen Gebiets am Beispiel des alten Bahnheims Kaiserslautern

  • Greiner, M.: Klimamodell Schwetzingerstadt Mannheim - Potenzialermittlung und Maßnahmenüberprüfung zur Reduzierung der thermischen Belastung vor dem Hintergrund des globalen Klimawandels

  • Kratz, B.: Vorbeugende Klimaanpassungsmaßnahmen im Rahmen des städtebaulichen Entwurfs am Beispiel der Gemeinde Haßloch/ Pfalz

  • Christmann, J.: Klimaanpassung in der Bauleitplanung am Beispiel des Stadtteils Schwetzingerstadt in Mannheim

  • Haferkemper, J.: Abschirmung von Verkehrslärm durch Gebäude – Potentiale leiser Fassaden und ruhiger Gebiete in Innenstadtbereichen für die Lärmminderungsplanung, dargestellt am Beispiel „Möhlblock“ in Mannheim

  • Knoth, T.: Stärkung der Airport City durch Neuordnung und Anbindungsoptimierung des Nordost-Gewerbes am Frankfurter Flughafen

  • Langer, T.: Klimabelange in der Bauleitplanung - Vorgehensweise für die klimaangepasste Planung städtischer Quartiere

  • Bartenschlager, J.: "Aufhören" - Lärmemission und deren Auswirkung auf die menschliche Gesundheit am Beispiel der Gemeinde Frankenstein

  • Lebeau, L. & Oleksa, P.: Planerische Maßnahmen zur Reduzierung der Feinstaubbelastung in Städten. Untersuchungen und Aussagen zur Feinstaubbelastung anhand der Umgebung des Einkaufszentrums "K in Lautern" in Kaiserslautern

  • Finn, J.: Solarstraßen - Wenn die Fahrbahn mulitfunktional wird - Eine Flächenanalyse zur Eignung der Stadt Bensheim

  • Langhard, B.: Beweidungskonzept - Ganzjährige Beweidung mit touristischer Erschließung am Beispiel der Gemeinde Frankenstein

  • Koltes, K. & Weißmann, T.: Klimawandelfolgen und deren Auswirkungen auf das Stadtklima - dargestellt anhand von Visualisierungen von Anpassungsmaßnahmen zur Minimierung der städtischen Wärmeinsel im Untersuchungsraum der Innenstadt Speyer

  • Simonis, S.: Planerische Bewertung und Modellierung klimagerechter Anpassungsstrategien vor dem Hintergrund thermischer Belastungen in Städten am Beispiel von Speyer

  • Bourguignon, H.: Die landesgesetzliche Festlegung von Mindestabständen nach Maßgabe des §249 Abs. 3 BauGB und deren Konsequenzen für die Steuerung der Windkraftnutzung in der Bauleitplanung

  • Langenbahn & von der Au: Analyse der Teilfortschreibung Erneuerbare Energien des LEP IV in Rheinland-Pfalz hinsichtlich naturschutzfachlicher sowie -rechtlicher Konflikte bei der planerischen Steuerung von Windenergieanlagen anhand ausgewählter Beispiele

  • Becher, S.: Siedlungsökologische Kartierung als Grundlage lokalklimatischer Handlungsempfehlungen am Beispiel der Stadt Mettmann

Master of Education (M. Ed.)


  • Bellendier, C.: Zwischen Hoffnung und Resignation: Grünes Wachstum oder der heranwachsende Wolf im grünen Schafspelz
  • Herges, A.: Entwicklung Marokkos: Ein Ziel, viele Wege - wirtschaftliches Potential eines Maghreb-Staates, Stationenlernen in Klassenstufe 10
  • Acik, E.: Nachhaltiger Tourismus - Lässt sich Massentourismus verantwortungsbewusster gestalten?
  • Sadowski, A. M.: Nitrat im heimischen Boden - Ein fächerübergreifender Unterrichtsansatz für den Geographieunterricht
  • Bachmann, J.: Die Gewässerstrukturgüte und biologische Gewässergüte sowie deren Transfer auf den schulischen Kontext im Rahmen eines Außerschulischen Lernortes in Zweibrücken an der Bickenalb.
  • Reichhart, M.: Islands vulkanische Aktivitäten und generelle Auswirkungen des Vulkanismus auf die Nordhalbkugel in Bezug auf die Umwelt und Wirtschaft. Am Beispiel des bilingualen Geographieunterrichts in der Sprache Französisch im Saarland.
  • Nikolaus, L. H.: Wie können Städte aus verkehrsgeographischer Perspektive nachhaltiger werden? Eine fachwissenschaftliche und fachdidaktische Ausarbeitung
  • Wendling, D.: Gestaltung eines digital gestützten Lernzirkels an außerschulischen Lernorten: Eine Videoanalyse (-grafie) zur Optimierung des Lernangebotes
  • Müller, M.: Projektarbeit zur Fußball-Weltmeisterschaft 2030 mit besonderem Fokus auf Nachhaltige Entwicklung
  • Becker, L.: Konzeption einer Lehreinheit zum Thema Ozean am Beispiel der gymnasialen Oberstufe
  • Lang, M. M.: Alternativen aus der Popkultur zur Erarbeitung von Kartenkompetenz in Sekundarstufe I & II exemplarisch diskutiert
  • Vereecke, A.: Digital geschütztes Stationenlernen im Geographieunterricht - Möglichkeiten und Grenzen des digitalen Stationenlernens am Beispiel einer konzipierten Unterrichtseinheit zum Thema Klimawandel
  • Lang, M. M.: Nicht von dieser Welt - Alternative Kartenarbeit im Geografieunterricht anhand fiktiver Räume
  • Ludwig, J.: Steinige Zeitreise - Mit dem Rad durch die Vergangenheit des Rheinischen Schiefergebirges. Entwicklung einer mehrtägigen Fahrradtour durch das linksrheinische Schiefergebirge mit der Applikation Actionbound.
  • Naumann, V.: Konzeption eines geomorphologischen Lehrpfades am Beispiel einer Wanderwegeführung im Donnersbergkreis
  • Palisse, S.: Selbstorganisiertes Lernen im Geographieunterricht - Eine exemplarische Ausarbeitung der Unterrichtsreihe "Leben in Extremräumen"
  • Heß, N.: Bildung für nachhaltige Entwicklung - Konzeption eines interdisziplinären Schulprojektes zum Thema Gewässer
  • Brauner, S.: Die Besonderheiten endogener Kräfte erleben - Konzeption einer geographischen Exkursion für die Sekundarstufe I am Beispiel der Edelsteinmine Steinklauenberg in Idar-Oberstein
  • Fuchs, D.: Zoomania - ein interaktiver Lehrpfad für die Schule
  • Hanck, H.: Erleben von Nachhaltigkeit und Naturschutz im Pfälzer Wald. Der Entwurf eines extremen Themen-Orientierungswanderweges als Bindeglied zwischen den Universitätsstandorten Landau und Kaiserslautern.
  • Dittmann, F.: Methodisch-didaktische Möglichkeiten zur Einbindung der Thematik der Feuerökologie im interdisziplinären Unterricht von Geografie und Biologie
  • Kuwertz, R.: Digitale Visualisierung einer Empirie in der Sekundarstufe I
  • Weis, J.: Konzeption einer Lehreinheit zur gemäßigten Klimazone für die gymnasiale Sekundarstufe I
  • Paschen, P.: Modellierung eines Warnnetzes für den Katastrophenschutz am Beispiel der Innenstadt von Kaiserslautern
  • Knecht, F.-E.: Politische Bildung im Geographieunterricht. Ein Unterrichtsbeispiel anhand des Teilthemas "Weltprobleme Nahrung, Energie, Klima"
  • Geib, J.: Solarstraßen als mögliche Maßnahme gegen den Klimawandel
  • Kuwertz, R.: Implementierung eines Open Source GIS-Programms in den Geographieunterricht. Bestimmung möglicher Standorte für zukünftige Windkraftanlagen am Fallbeispiel Kaiserslautern
  • Stock, L. K.: Lernen - aber wie? Arbeitsweisen im gymnasialen Geographieunterricht
  • Müller, M. C. G.: Exkursionsdidaktik 2.0 - Kann die virtuelle Exkursion das Lernen vor Ort ersetzen?
  • Seger, C.: Vulkanismus auf Island - Vulkanische Systeme und subglazialer Vulkanismus unter der Eiskappe des Vatnajökull und dessen Gefahren
  • Ilbay, K.: Den Römern auf der Spur: Konzeption einer digitalen historisch-geographischen Exkursion zur Erkundung der Ortschaft Rheinzabern
  • Christmann, D.: Klimaeffiziente Bauweise anhand eines Gebäudemodells im Geographieunterricht – Konzeption eines Stundenentwurfs für einen Leistungskurs der Klassenstufe 13
  • Böhmer, L.: World2go - eine interdisziplinäre geographische und biologische Unterrichtseinheit am Beispiel der Sekundarstufe 1 der Realschule plus
  • Hoffmann, S.: Konzeption einer analog-digitalen geographischen Exkursion zur Erkundung des Dimbacher Buntsandstein Höhenweg - Mit Hilfe der App Actionbound
  • Kurz, L.: Westpfälzische Moorniederung - Potenziale digitalisierter Lehrpfade am Beispiel der Konzeption eines heimatkundlich-geographischen Rundweges
  • Wildbihler, A.: Akzeptanz des Nationalparks Hunsrück-Hochwald bei der lokalen Bevölkerung
  • Lauer, S.: App-gestützte Betrachtung eines Fließgewässers im Schulunterricht aus biologisch-geographischer Perspektive
  • Müer, C.: Analyse zur Umsetzung des Themas "Erneuerbare Energie" im Erdkundeunterricht
  • Peters, A.: Konzeption einer interaktiven geographischen Exkursion zur Erarbeitung des geographischen Stadtbegriffes am Beispiel der Stadt Kaiserslautern unter Einbezug der Applikation Actionbound
  • Seiler, A.: Lebendiges Lernen im Erdkundeunterricht in der Klassenstufe 7/8
  • Mai, M.: Exkursionsdidaktik - Planung, Organisation und Durchführung einer Exkursion am Beispiel von Singapur
  • Nagel, J.-C.: Mit digitalen Tools zum digtalen Klassenzimmer - Möglichkeiten des Einsatzes von digitalen Tools für die Gestaltung eines digitalen Klassenzimmers
  • Ihrig, C.: Klimawandel im Weinbau - Inwiefern hat der Klimawandel Einfluss auf die phänologische und ökologische Nische im größten Anbaugebiet in Rheindland-Pfalz (Rheinhesse) genommen und wie reagieren die Winzer im Wonnegau darauf?
  • Seibert, M.: Auf Streifzug durch die Kulturlandschaft hinterm Deich - Der interaktive Lehrpfad als Chance für die Umweltbildung?
  • Groß, L.: Interaktives Wandern entlang der "5-Weiher-Tour" - Konzeption eines digitalen Lehrpfades mit Hilfe der App Actionbound zur Erkundung des Naturraumes
  • Faus, D.: Konzeption eines digitalen Guides zum Thema "Deutsch-Amerikanische Geschichte in Kaiserslautern" unter Verwendung von Actionbound
  • Miller, C.: Die Förderung von räumlicher Orientierung im Sachunterricht
  • Schwehm, J.: Planung des außerschulischen Lernortes "Karlstalschlucht"
  • Schöller, C.: Räumliche Orientierung als zentrale Kompetenz im Erdkundeunterricht. Eine Reihenplanung zum Thema Räumliche Orientierung in Rheinland-Pfalz und Deutschland
  • Kerner, K.: Konzeption und Erprobung eines interdisziplinären Lernzirkels für die Mittelstufe am Außerschulischen Lernort "Botanischer Garten der TU Kaiserslautern"
  • Köllner, A.: Phantastische Lebewesen und wo sie zu finden sind - Der Zoo Neuwied als Beispiel für Leben in Extremräumen
  • Weißmann, P.: Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe erstellen mit Actionbound einen interaktiven geographischen Streifzug durch die Stadt
  • Eckhard, S.: Konzeption einer virtuellen Exkursion
  • Mull, A.: Alternative Energiegewinnung am Beispiel der thermonuklearen Kernfusion und deren Einbindung in den Geographieunterricht
  • Herrmann, A.-C.: Forschen im Geographieunterricht der Sekundarstufe II - Konzepte, Herausforderungen und Einbindung
  • Duderstaedt, M.: Koblenz am Rhein – Eine wachsende Schwarmstadt – Eine gesellschaftliche Bewertung der Lebensqualität und Daseinsgrundfunktion der Stadt
  • Rothe, B.: Bedrohung Wasser? Entstehung, Auswirkungen und Schutzmaßnahmen vor Hochwasser in urbanen Gebieten und deren Vermittlung im Geographieunterricht
  • Metzler, J.: Lokalklimatische Untersuchung am Beispiel der Gemeinde Haßloch
  • Miria, L.-M.: Game-Based Learning - Ein geeignetes Unterrichtskonzept für den Geographieunterricht?
  • Auer, D.: Klimasimulation des Pausenhofs zum Erlernen moderner raumplanerischer Methoden und Konzepte unter Einsatz von ENVI-MET
  • Weber, F.: Die gesellschaftliche Wahrnehmung des Nationalparks in Deutschland und den USA - Ein internationaler Vergleich mit pädagogischen Handlungsempfehlungen
  • Werth, M.: Wasser - ein edler Tropfen? Status Quo und zukünftige Bedeutung der Ressource Wasser im Weinbah im schulischen Kontext
  • Schumacher, L.: Lehrerhandreichung "In 80 Minuten um die Welt"
  • Neumann, J.: Brasilien als Global Player im Weinbau? Analyse des Weinbaus in Brasilien und Vergleich mit einem regionalen Beispiel aus Rheinland-Pfalz
  • Borlu, H.: Interdisziplinäre Betrachtung der Römer in Rheinland-Pfalz am Bsp. der 5./6. Klassen einer RS+
  • Landoll, L.: Stoplersteine bei der Planung und Durchführung von außerschulischem Lernen - Wie außerschulisches Lernen im schulischen Kontext erleichtert werden kann
  • Münz, M.: Das Leben in und am Rande der Wüste
  • Lauder, F.: Stolpersteine bei der Planung und Durchführung von außerschulischen Lernorten - aus der Sicht von Lehrkräften
  • Simon, N.: Handlungsmöglichkeiten und Potenziale erweiterter Freiräume für Schülerinnen und Schüler im Fach Geographie - eine Anlehnung an die Montessori-Pädagogik
  • Larkins, T.: Licht und Schatten - Indien, ein Land der Gegensätze - Eine fachdidaktische Aufbereitung am Beispiel einer gymnasialen Oberstufe
  • Ritter, M.: Interaktives Wandern - Zielgruppenbezogene methodisch-didaktische Umsetzung eines physisch-geographischen Lehrpfades am Beispiel Dimbacher Buntsandstein-Höhenweg
  • Demuth, M.: Arbeiten mit digitalen Medien - am Beispiel einer gymnasialen Oberstufe
  • Steil, F.: Augmented Reality im Geographieunterricht - Moderner Orientierungslauf unterstützt durch digitale Lernsettings
  • Krause, V.: Actionbound - Ein geeigneter multimedialer Guide für den Einsatz in der Schule?
  • Schick, J. & C. Hoffmann: Eine fachdidaktische Aufbereitung am Beispiel des Tourismus in Anlehnung an das Spiralcurriculum für die Sekundarstufe I
  • Manchen, F.: Wasserwirtschaft in ariden Gebieten integriert in den schulischen Kontext mit Methoden des E-Learnings
  • Nic, N.: Städtewachstum und Nachhaltigkeit: Die Stadt Las Vegas zwischen wirtschaftlichem Wachstum und naturräumlicher Zerstörung
  • Steinebronn: Räumliche Orientierungskompetenz und deren Vermittlung im Geographieunterricht in der 5. und 6. Klassenstufe
  • Steppuhn, D. & C. Pietrek: Boden ist nicht gleich Boden - Experimentelle Untersuchungen unterschiedlicher Böden und Konzeption eines Bodenprojektes für Schülergruppen (der Klassenstufe 7/8)
  • Peter, N.: Das Wetter und wie der Mensch versucht es zu beeinflussen
  • Bell, N.: Cloudwalk - Eine Reise ins All - Theoretische und methodische Grundlagen zur Umsetzung eines Wetterballonprojektes mit Schülerinnen und Schülern einer gymnasialen Mittelstufe
  • Scheidhauer, A.: China das Reich der Mitte als aufstrebender Riesengigant - Mit großem Sprung in die Zukunft und Wachstum um jeden Preis?!
  • Schnur, K.: Boden unter der Lupe: Geographisch-Chemische Methoden zur Untersuchung verschiedener Böden in Klassenstufe 7 - Ausarbeitung und Erprobung eines Bodenprojektes für Schülergruppen an einem außerschulischen Lernort
  • Gottwald, E. & Kuhn, S.: Katastrophe oder Segen -  Das Leben am Fuße eines Vulkans im Geographieunterricht der Sekundarstufe I
  • Elger, V.: Entwicklung von experimentellen Lehrformen für den Geographieunterricht der Sekundarstufe II zum Thema "Eigenschaften von Böden und Auswirkung von Verdichtung"
  • Weitzel, Timo: Metalle - Eigenschaften, Vorkommen, Gewinnung und ihre Bedeutung im Alltag anhand ausgewählter Beispiele
  • Raschick, M.: Nachhaltigkeit der Olympischen Spiele - eine fachdidaktische Aufbereitung am Beispiel der gymnasialen Oberstufe
  • Meyer, L.: Außerschulische Lernorte - Theoretische und juristische Grundlagen sowie organisatorische "Stolpersteine" bei der Planung und Durchführung von außerschulischen Lernorten
  • Schulz,S.: Handlungsorientierter Unterricht - Möglichkeiten zur Umsetzung im Erdkundeunterricht am Beispiel einer Exkursion innerhalb einer Unterrichtsreihe zum Thema "Tourismus" in der 6. Klassenstufe
  • Meurer, E.: Außerschulischer Lernort - Am Beispiel der "Eifler Augen" - Ausarbeitung und Erprobung eines Lehrkonzeptes zur Entstehung der Maare
  • Sappok, K.: Südafrika im Aufbruch zwischen Entwicklungs- und Schwellenland
  • Schmidt, D.: Diskrepanz zwischen dem Umweltbewusstsein unnd dem Umweltverhalten bei verschiedenen Freizeitaktivitäten
  • Kupper, I.: Planung einer Unterrichtsreihe im Lernfeld 1 des Rahmenlehrplans für Tischler unter besonderer Berücksichtigung des geographischen Aspektes für den Werkstoff Holz - mittels der Methode Stationenlernen
  • Schwarz, L.: Außerschulische Lernorte Pfälzerwald und Kasbruchtal - Planung von mehreren Geocaching Routen mit Jugendlichen unterschiedlicher Altersgruppen
  • Eckhard, G.: Konzeption einer englisch-bilingualen Unterrichtsreihe zum Lernfeld "Regenerative Energien"
  • Lissmann, T.: Eine tourismusgeographische Erhebung von Deutschlands größtem Freizeitpark aus Sicht verschiedener Akteure - Eine fachwissenschaftliche Arbeit mit fachdidaktischen Ausblick
  • Wohnsland, K.: "In 80 Minuten um die Welt" - Ausarbeitung und Erprobung eines Lehrkonzeptes zur Anpassung von Pflanzen an geoklimatischen Faktoren am außerschulischen Lernort unter Einsatz von Schülerübungen und modernen Medien
  • Geiß, K.: "Dem Boden auf den Grund gehen" am Beispiel einer gymnasialen Oberstufe
  • Burckhardt, B.: Der Feuergürtel der Erde unter fachdidaktischer Aufbereitung
  • Sorek, A.-K.: Brasilien im Wandel - Auswirkungen von sportlichen Großereignissen auf die Entwicklung eines Schwellenlandes
  • Hanker, S.: Vergleich des Themas Erdgestaltung im Geographieunterricht in Deutschland und England
  • Grünnagel, L.-M.: Die Vernetzung zwischen der Geographie und Biologie am Beispiel eines außerschulischen Lernortes für die gymnasiale Oberstufe
  • Rohe, A.-K.: Die Vernetzung zwischen der Geographie und der Biologie am Beispiel eines außerschulischen Lernortes für die gymnasiale Mittelstufe
  • Andes, M.: Waldforscherpfad im Himmelreich - Sensibilisierung für den Wald durch spielerisches Entdecken
  • Adamiok, M.: Der Georisikoraum Island unter fachdidaktischer Aufbereitung
  • Kaspar, L.: Gegenwind für die Windenergie? - Untersuchung der lokal-gesellschaftlichen Akzeptanz von Onshore-Windanlagen am Beispiel "Windpark Kahlenberg"
  • Jochim. J.: Lehrerhandreichung zu dem Klimalehrpfad Waldfischbach-Burgalben
  • Feld, T.: Geo trifft Bio - Die Nutzung des Fachbereichsgartens Biologie an der TU Kaiserslautern durch die Erd- und Lebenswissenschaften als außerschulischer Lernort
  • Triebfürst, J.: Island - Eine fachdidaktische Aufbereitung für eine Exkursion mit der Oberstufe
  • Holzhäuser, M.: Brasilien - Ein Schwellenland zwischen sportlichen Großereignissen und Wirtschaftsboom
  • Kremser, N.: Orientierungslauf in der Klassenstufe 5/6 - Chancen und Möglichkeiten zur Umsetzung im Geographieunterricht

Bachelorarbeiten (B. Sc.)


  • Magold, K.: Die Miyawaki-Methode - Zukunftsfähige Mikrowälder in Deutschland?
  • Kadel, M.: Nachhaltigkeit in Fußballstadien - das Fritz-Walter-Stadion und vergleichbare Stadien
  • Petrescu, F.: Multifunktionale Nutzung einer innerstädtischen Grün- und Wasserfläche am Beispiel "Langer Anger" in der Heidelberger Bahnstadt
  • Bies, T.: Umgang mit Hitze in der Stadt- und Bauleitplanung - Möglichkeiten zur Hitzereduzierung für urbane Gebiete am Beispiel des Umfeldes der Hohenburgschule in Homburg
  • Vieth, K.: Kann die "Neue Stadtmitte" von Kaiserslautern den Herausforderungen des Klimawandels standhalten?
  • Dillmann, P.: Climate Twins - klimaangepasste Stadtplanung für zukunftsfähige und resiliente Siedlungsräume
  • Fuhrmann, A.: Lichtverschmutzung, eine neue und unterschätzte Gefahr für den Menschen?
  • Sandmeier, J. & Schlegler, M.: Maßnahmen zur Reduzierung des menschlichen Hitzestress-Risikos am Beispiel der neuen Stadtmitte Kaiserslautern
  • Reiff, L.: Hitzestress in urbanen Gebieten: Eine Untersuchung nachhaltiger und klimaresilienter Ansätze zur Anpassung an Hitzewellen und Hitzeinseln in städtischen Umgebungen
  • Ebling, K.: Klimaresilientes Quartier auf der Konversionsfläche des Halberger-Guss-Areals in Saarbrücken
  • Junk, P.: Urbaner Bevölkerungsschutz mittels smarter Sirenen / Ausbau der Sireneninfrastruktur zur Warnung der Bevölkerung vor Extremereignissen am Beispiel der Stadt Kaiserslautern
  • Helt, S.: Klimatische Analyse an den Standorten "Dose" und "Rotunde" des Campus Kaiserslautern (RPTU)
  • Zimmermann, J.: Konzept für eine klimaangepasste Bebauung im Innenbereich am Beispiel der Gemeinde Haßloch
  • Metzger, A.: Ausbau von  Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Außenbereich zur Erreichung der Treibhausgasneutralität bis 2045
  • Müller, P.: Eine stadtklimatische Analyse des städtebaulichen Entwurfes "Parkstadt Süd", dessen Auswirkung auf das städtische Mikroklima und seine Optimierung mithilfe innerstädtischer Grünflächen
  • Gihr, A.: Klimaanpassung im Ahrtal - Lokales Starkregenrisikomanagement zur Verringerung des Risikos starkregen- und sturzflutbedingter nachteiliger Folgen
  • Roy, T.: Kritische Auseinandersetzung mit dem Plangebiet "Schlachthof - Speyerdorfer Straße" im Rahmen einer klimaangepassten Planung
  • John, M.: Der Einsatz von Photovoltaik-Anlagen in Neubaugebieten - Eine Analyse unterschiedlicher Ausführungen der Solarenergieoptimierungen unter der Berücksichtigung verschiedener Baudichten und -strukturen an den Beispielen des ehem. Pfaff-Geländes und der Pariser Straße 300
  • Kaminski, J.: Kriterien und Leitkonzepte für eine demenzgerechte Gartengestaltung am Beispiel eines Sinnesgartenentwurfes
  • Markgraf, P.: Klimaanpassung in Kaiserslautern lokalklimatische Analyse und Anpassungsmöglichkeiten für das Messeplatzgelände
  • Lorch, M.: Klimaanpassung in Haßloch - Siedlungsklimatische Analyse und Handlungsempfehlungen für ein Teilgebiet der Gemeinde
  • König, N.: Extremwetterereignisse - Klimaanpassung im Bestand unter Anwendeung der Software Envi-met am Beispiel des Westpfalzklinikumareals in Kaiserslautern
  • Kessler, S.: Analyse des Solarstraßenkonzepts als Maßnahme gegen den Klimawandel
  • Schäufler, H.: Schalltechnische Untersuchung städtebaulicher Neuplanungen. Umgang mit Lärm in der Stadtentwicklung am Beispiel des IBA'27-Gebiets "Backnang West"
  • Hermes, B.: Untersuchung der Auswirkungen auf den Verkehrslärm durch die Umlegung der Nationalstraße N22 aus dem Ortskern von Redange-sur-Attert
  • Wolf, J.: Lokalklimatische Auswirkungen eines großflächigen Einzelhandels auf dem Kaiserberg in Kaiserslautern
  • Schneider, M.: Smarte Sirenen im Bevölkerungsschutz - Eine Untersuchung im städtebaulichen Kontext am Beispiel der Stadt Kaiserslautern
  • Yasar, A. & Altinkaya, S.: Lokalklimatische Analyse eines städtebaulichen Vorhabens - am Beispiel der Zollamtstraße/ Pfaffenbergstraße in Kaiserslautern
  • Shala, A. & Pompeo, F.: Lokalklimatische Auswirkungen innerstädtischer Nachverdichtung - veranschaulicht am Beispiel Haßloch
  • Weiß, S.: Energetische Sanierung von Bestandsgebäuden - Reduzierung von CO2-Emissionen am Beispiel eines Mehrfamilienhauses
  • Füller, G.: Hitzebezogene Klimaanpassung bei der Freiraumgestaltung unter Anwendung der Software Envi-met am Beispiel des Fackelbrunnenareals in Kaiserslautern
  • Hummler, S.: Klimaangepasstes Bauen - Wohnen am Killesberg-Maybachstraße, Stuttgart
  • Kirch, J.: Die Beeinträchtigung von Ökosystemen durch den Flächenverbrauch in Deutschland und Maßnahmen zur Renaturierung von Ökosystemen
  • Henzel, M.: Lufthygiene - Immissionen auf das ehemalige Eisenbahn-Ausbesserungswerk durch die Pariser Straße
  • Kubitscheck, J.: Eine kritische Auseinandersetzung mit urbaner Gebäudebegrünung und deren Auswirkungen auf das Lokalklima am Beispiel der Fliegerstraße in Kaiserslautern
  • Kunstätter, K.: Stadtklimatische Untersuchung am Beispiel der Stadt Ludwigshafen am Rhein
  • Temmler, L. & Weinkauff, J.: Inwertsetzung des Natur- und Wassererlebnisparks am Wasserkreuz in Castrop-Rauxel für ausgewählte Nutzergruppen
  • Peters, N.: Nachnutzung des Tagesbaus Inden als Eventlocation – Konzeption anhand einer Analyse der Erfolgsfaktoren von Ferropolis in Gräfenheinichen.
  • Hofmann, D. & Ehrhard, A.: Klimaanpassung in der Stadtplanung veranschaulicht im Beispiel Schwetzingerstadt
  • Hey, K. & Morschhäuser, M.: Urbane Gebiete - Testentwürfe am Beispiel Ludwigshafen
  • Karrenbauer, T.: Lärmemission und die Auswirkung auf die menschliche Gesundheit - am Beispiel des Stadtquartiers Ludwigshafen Süd
  • Angrick, D.: Stadtklimatische Untersuchungen in einem Teilgebiet der südlichen Innenstadt von Ludwigshafen am Rhein - Geländemessungen und Erarbeitung einer Klimaanalysekarte
  • Russel, A.: Anforderungen an die Planung von zukunftsfähigen Innerstädtischen Gewerbegebieten - am Beispiel des "Neuen Huckepackbahnhofs" in der Freien und Hansestadt Hamburg
  • Hoffmann, R.: Alle Wege führen in den Zoo - Erstellung eines Besucherlenkungskonzeptes für den Zoo Neuwied
  • Christian, N. & L. Kann: Klimaanpassung und Extremwetterereignisse - Analyse und Vergleich präventiver Maßnahmen der Städte Saarbrücken und Karlsruhe
  • Bartenschlager, J.: Konzeption des Bergmannsbauernpfades Breitenbach
  • Mohrbacher, S.: Lärmemission und die Auswirkungen auf den menschlichen Körper - Eine Untersuchung am Beispiel der Grundschule Frankenstein/Pfalz
  • Didion, A.: Der Hangarder Brunnenpfad - Ein Premiumwanderweg mit Potenzial?
  • Müller, L.: Umnutzung von Konversionsflächen für regenerative Energien am Beispiel von Bergehalden des Ruhrgebietes
  • Schimpf, N.: Anpassungsempfehlungen für den Walderlebnispfad und den Spielweg der Gemeinde Haßloch
  • Schmitt, F.: Witterungsgeschehen in Deutschland - Vergleich zwischen dem 17. Jahrhundert und heute
  • Reifschneider, J.: Akzeptanz von Klimaschutzprojekten am Beispiel des Landkreises Kaiserslautern
  • Schmitt, A.-K.: Konzeption des Naturerlebnispfades StockWerkBau am Standort Aue.
  • Müller, M.: Aktuelle Standorteigenschaften des Weinbaus in Rheinhessen
  • Finn, J.: Ökologisch orientierte Gebäudebegrünung - unterstützt anhand einer Evaluation
  • Tielmann, M.: Konzipierung und Umsetzung eines Stadterlebnispfades am Beispiel der Stadt Frankenthal
  • Magic, A.K.: Leerstände als Chance einer stadtklimatischen Verbesserung - am Beispiel Illingen/Saar -
  • Schmidt, T.: Der Einfluss der Transportmittelwahl von Grundschülern auf die lufthygienische und verkehrliche Situation in nächster Umgebung zur Schule
  • Söhn, K.: Regionsbezogene Klimaklassifikation Ruandas mit anschließender Rentabilitätsuntersuchung landwirtschaftlicher Anbaugüter und die damit einhergehende Subsistenzwirtschaft in Folge des Klimawandels
  • Ober & Flad: Städtebauliche Aspekte in Abhängigkeit lufthygienischer Messungen am Beispiel von Kaiserslautern 21
  • Simonis & Weißmann: Werden Rettungsdiensteinsätze von der Witterung beeinflusst? Dargestellt am Beispiel von Stadt und Landkreis Kaiserslautern
  • Becher, S.: Standortökologische Untersuchung innerstädtischer Grünflächen am Beispiel der Stadt Kaiserslautern
  • Koltes, K.: Gegenüberstellung verschiedener Nutzungsmöglichkeiten von Brachflächen an konkreten Beispielen
  • Dietrich, J.: Darstellung der Biogaserzeugung in landwirtschaftlichen Biogasanlagen im Hinblick auf optimierte Prozessparameter, Substratverwendung und Verfahrenstechnik
  • Müller, S.: Biomassepotenziale am konkreten Beispiel der Biogas-Großanlage Ramstein sowie der IMK-Herten
  • Weiler, M.: Klimatische Untersuchungen in St. Ingbert - Geländemessungen und Erarbeitung einer Planungshinweiskarte
  • Hertz, M.: Stadtklimatische Untersuchungen in St. Ingbert - Geländemessungen und Erarbeitung einer Klimafunktionskarte
  • Barth, S.: Erfassung lokalklimatischer Effekte mittels einfacher Klimafunktionskarten für Forschung und Lehre
  • Busa, A.: Langzeitmessungen lokaler Niederschlagsereignisse in Butare/Rwanda unter besonderer Berücksichtigung der sich ändernden globalen klimatischen Verhältnisse
  • Jünger, J.: Ausgewählte klimatologische und hydrologische Aspekte des Laacher Sees
  • Just, M.: Saisonale Niederschlagsvariabilität und deren Erosionswirkung in Butare (Rwanda)
  • Rupprecht, C.: Windenergie - Vergleich und Beurteilung von Ausgleichsmaßnahmen verschiedener Windparks
  • Heesel, V.: Biodiversität des Standortübungsplatzes Schmittenhöhe und Möglichkeiten zum Management nach Aufgabe der militärischen Nutzung

Bachelor of Education (B. Ed.)


  • Schmitt, M.: Raumnutzungskonflikte rund um die Bundesliga: Im Spannungsfeld von Fans, Städten und Nachhaltigkeit
  • Fischer, A.-L.: Erhebung der Lernmotivation im Vergleich einer digital und analog geführten Schulhausrallye am Beispiel einer fünften Klassenstufe
  • Schmidt, A.: Lapbook für die räumliche Ausbreitung von Infektionskrankheiten
  • Kruger, J.: Aufbau und Durchführung eines von Schüler*innen selbsterstellten Bounds zur siedlungsgeographischen Entwicklung Otterbergs
  • Paprotny, P.: Hansestadt Hamburg: Konzeption einer Schülerexkursion auf Grundlage einer didaktisch-methodischer Planung
  • Mang, D.: Aktuelle Herausforderungen für den Streuobstanbau inklusive einer Zustandsanalyse von Streuobstwiesen einer nordpfälzer Gemeinde und deren Zukunftsaussichten
  • Martin, C. M.: Globalisierung als Hintergrund der Entstehung einer Pandemie
  • Wagemann, N. S.: Lärm! Seine Wirkung? Ein Einblick in den Grundschulunterricht
  • Jochum, T. C.: Konzeption einer virtuellen Exkursion im Actionbound
  • Leyendecker, J.: Meeresströmungen - Klima am "laufenden Band" Wie beeinflusst der Klimawandel die Meeresströmungen? - am Beispiel des Golfstroms.
  • Weizel, J. N.: Die Entwicklung und Auswirkungen des Tourismus auf Island als Exemplarisches Beispiel für das Thema Massentourismus im Fach Erdkunde
  • Leimbach, B.: Auf den Spuren von Fritz Walter - Konzeption einer interaktiven geographischen Exkursion unter Einbezug der Applikation Actionbound
  • Spath, P.: Räumliche Orientierung vom Analogen zum Digitalen am Beispiel der Gesellschaftslehre für Realschule plus
  • Ehnert-Barthuli, K.: Untersuchung der Lärm- und Luftbelastung in öffentlichen Kindertagesstätten
  • Drobisch, M.: Tsunamis im Erdkundeunterricht - Fachliche Vorstellungen und Schülervorstellungen im Vergleich
  • Kurz, L.: Tabletbasiertes Experimentieren –  Überlegungen & Untersuchungen zu Möglichkeiten im Bereich der Messung von Enzymaktivitäten
  • Geist, A.: Lärmemission und deren Auswirkung auf die menschliche Gesundheit; Eine Analyse zur Lärmbelastung im Unterricht - früher und heute
  • Fehrentz, A.: Rund um die Natur: Ein fächerübergreifendes Schulprojekt für die Klassenstufen 5-6
  • Quadflieg, R.: Unterrichtskonzept zur Kombination von geographisch basierten Applikationen mit traditionellen Medien für ein grundlegendes Orientierungswissen in der gymnasialen Orientierungsstufe
  • Alexander, L.: Auseinandersetzung des Menschen mit Naturbedingungen am Beispiel Afrika
  • Elmlinger, G.: Nachhaltige Wirkungen einer Bundesgartenschau am Beispiel der Stadt Koblenz - BUGA 2011
  • Lorenz, A.: Endogene Prozesse und deren geomorphologische Bedeutung am Beispiel des Vulkanismus
  • Springer, P.: Der Vulkanismus auf Island und seine Sekundäreffekte am Beispiel der Geothermie
  • Nikolic, L.: Konzept eines GPS-gestützten Lernpfades zur räumlichen Orientierung im Rahmen des Erdkundeunterrichts
  • Hoffmann, Alexander: Konzeption eines Energieparcours - Umgang mit dem Thema "Regenerative Energien"
  • Heim, T.: Durchführung einer Exkursion zur Isle of Skye und Edinburgh unter geographiedidaktischen Gesichtspunkten
  • Simon, A.: Didaktisch-methodische Umsetzung eines Klimalehrpfades
  • Adolph, D.: Exkursionskonzeption im Fach Erdkunde unter Berücksichtigung einer konstruktivistischen Didaktik mit dem Thema "Landschaftserlebnis- und Lehrpfad im Dahner Felsenland"
  • Scherrer, I.: Lehrerhandreichung für einen außerschulischen Lernort am Beispiel eines Klimalehrpfades
  • Magg, C.: "Erneuerbare-Energie-Ralley" - Eine Reise durch Deutschland
  • Mack, B.: Konfliktpotenziale in den ehemaligen Sowjetrepubliken am Beispiel der Krimkrise als Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe II
  • Weitzel, T.: Gewinnung fossiler Energieträger mittels Hydraulic Fracturing
  • Wachter, M.: Räumliche Disparitäten der Homophobie
  • Angsten & Vogt: Die Natur- und Atomkatastrophe von Fukushima als aktuelles Beispiel des Georisikoraumes Japan - mit anschließender fachdidaktischer Aufbereitung
  • Sabath, M.: Geocaching - Die moderne Variante der Schnitzeljagd - Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten im schulischen Kontext
  • Lackas, M.: Das hydrologische Modell - Visualisierung eines Flussverlaufes für den Unterricht der Sekundarstufe II

Diplomarbeiten (Dipl.-Ing.)


  • Wonka, D.: Erarbeitung eines Wegeleitsystems am Beispiel des Zoo Neuwied

  • Gillen, S.: Entwicklung eines neuen Konzeptes für Naturlehrpfade unter Einsatz moderner, GPS gesteuerter Technologien

  • Zimmermann & Zoske: Energieeffizientes Bauen - übertragbar auf ein Modell?

  • Wendel, J.: Potentielle Auswirkungen des Klimawandels auf die Art und Anzahl der Feuerwehreinsätze im ländlichen Raum

  • Faller, C.: Klimarelikte - dem Klimawandel trotzen

  • Ziegler, F.: Kraftwerk Stadt - Erneuerbare Energien im Siedlungsraum

  • Blumenthal & May: Methoden zur klimatisch-ökologischen Untersuchung von Siedlungsbereichen ländlich geprägter Räume am Beispiel der Gemeinde Frankenstein (Pfalz)

  • Witte, D.: Klimaterrainwege - Wandern unter den Vorzeichen des Klimawandels - Eine Fallstudie zur Entwicklung eines Klimaterrainweges

  • Biegler, Anna: Kulturlandschaften erfassen, bewahren und entwickeln

  • Sauermilch, T.: Städtebauliche Aspekte im Zusammenhang mit kommunalen Energiekonzepten

  • Petry, S.: Deindustrialisierung und Strukturwandel in Kaiserslautern

  • Ohnesorg, J.: Dem Klima auf der Spur - Lernen und Forschen als touristisches Angebot

  • Fabisch, M.: Einsatzmöglichkeiten von Klimafunktionskarten in der Raumplanung

  • Ringhof, E.: Klimagerechte Stadtplanung durch stadtklimatologische Visualisierungsprozesse von Ventilationsbahnen an unterschiedlichen Wohnformen dargestellt am Fallbeispiel Sincheon-View der Stadt Daegu-Südkorea

Staatsexamensarbeiten


  • Korb, M.: Die Bildung von bodennahem Ozon und dessen Entstehung im Volkspark von Kaiserslautern

  • Braun, A.: Neuwied - ein außerschulischer Lernort?

  • Kirstges, C.: Wirtschaftsgeographische Aspekte der Umwidmung ehemaliger Brachflächen in Rheinland-Pfalz

  • Groß, C.: Außerschulischer Lernort Zoo - Erdkunde vor Ort

  • Lönartz, J.: Lehrpfade in Koblenz - Umsetzungsmöglichkeiten im Erdkundeunterricht

  • Adolph, T.: Berücksichtigung des Themas "Nachwachsende Rohstoffe" im Unterricht der Sekundarstufe I

  • Konrath, S.: Tsunami - Entstehung, Folgen und didaktische Umsetzung im Geographieunterricht am Beispiel des 26.12.2004

  • Ibba, S.: Mikrozensus zu wirtschafts- und sozialgeographischen Aspekten einer Kleinstadt in Rheinland-Pfalz

  • Schmidt, I.B.: Der Mainzer Weihnachtsmarkt als Wärmeinsel in der Stadt

  • Fuchs, I.: Vergleichende Schulbuchanalyse zwischen Deutschland, Finnland und der Schweiz für den Geographieunterricht der Sekundarstufe I

  • Josef, L.: Lokalklimatische Standortanalyse am Beispiel der Ortsgemeinde Ernst an der Mosel