Auswahl möglicher Arbeitsthemen

Die unten stehenden Themenvorschläge stellen eine Auswahl an unterschiedlichen Bereichen dar, die in Abschlussarbeiten am Lehrgebiet der Physischen Geographie behandelt werden können. Darüber hinaus besteht ebenso die Möglichkeit auch eigene Themenvorschläge einzubringen und am Lehrgebiet zu bearbeiten.

 

  • Flipped Classroom zur Vermittlung von Arbeitsmethodik

  • Verstehen durch Verwandeln - mit Schülerinnen und Schülern Mockumentaries erstellen

 


 

  • Didaktisch-Methodische Umsetzung physisch-geographischen Lehrpfade

  • Auf den Spuren von Fritz Walter

  • Auf den Spuren der Lautrer Geschichte

  • Konzeption eines physisch-geographischen Lehrpfades (am Beispiel eines Premium-Wanderweges)

  • Eignung von Saprobienindex und Gewässerstrukturgütekartierung aus exkursionsdidaktischer und fachwissenschaftlicher Sicht

  • Entwicklung eines interaktiven, digital gestützten Lehrpfades zur Geschichte der Nutzungsansprüche an die Lauter

  • Die Renaturierung der Lauter – Ein Unterrichtskonzept für die SEK II: Städtische Siedlungen im Wandel

  • Nachhaltiges Wassermanagement in erweiterten Stadtgebiet Kaiserslautern - Ein Unterrichtskonzept für die SEK II: Städtische Siedlungen im Wandel

  • Trinkwassergewinnung und -verteilung als globale Problemressourcen in Zeiten des Klimawandels oder politischer Krisen (SEK II)

 


 

  • Jagen oder entkommen? Ideen und Konzepte für mit Gamification und EduBreakouts gestaltete Lernumgebungen im Erdkundeunterricht (inkl. Sicherung).

  • Mission accomplished? - EduBreakout-Exkursion mit Actionbound gestalten. Rahmenhandlungen, Rätsel und Arbeitsmethoden und deren technische Umsetzung.

  • Binnendifferenzierung und leichte Sprache in digital gestützten Lernumbegungen (Actionbound)

  • Schüler*innen im Dialog mit ... [z. B. Klimawandelleugnern]: Entwicklung von Rollenspielen, um ChatGPT als Sparrings-Partner zur Förderung von Perspektivwechsel und Dilemma Diskussionen einzusetzen. (Konzept(e), Megaprompts, Themenbezug, Relevanz, Sicherung).

  • Das Fünf-Ebenen-Modell im digital-inklusiven Unterricht: Medien und KI zur Individualisieung, Differenzierung und assistiven Unterstützung im Fachunterricht.

 


 

  • Aufsichtspflicht über Ortungsapplikationen

  • Virtuelle Exkursionen?

  • "Stolpersteine" bei der Planung/ Dürchführung von Exkursionen/ außerschulischen Lernorten

  • Sicherungsmöglichkeiten beim Besuch außerschulischer Lernorte

  • Räumliche Orientierung in den Klassenstufen 5/6

  • Räumliche Orientierung mit digitalen Medien trainieren - eine interaktive Handy-Rallye mit Actionbound für die Mittelstufe erstellen und in den Unterricht einbinden

  • Schülerinnen und Schüler die gymnasialen Oberstufe erstellen mit Actionbound einen interaktiven geographischen Streifzug durch die Stadt (z.B. Gentrifizierung, Sozialräumliche Disparitäten, multikulturelles Gesicht der Stadt, Verkehr)

  • Augmented Reality: Eignung für die Erstellung von Lehrmaterialien und Lernprodukten

 


 

  • Konzeption eines Energieparcours - Umgang mit dem Thema "Regenerative Energien"

  • In 80 Minuten um die Welt/ Interdisziplinäre (Geo-Bio) Bearbeitung für die Mittelstufe

  • Dem Boden auf den Grund gehen/ Intedisziplinäre (Geo-Che) Bearbeitung für die gymnasiale Oberstufe

 


 

  • Entwicklung einer Schülerexkursion inklusive vorbereitender GIS-Analyse zu Hochwasser- und Starkregenvorsorge in Kaiserslautern (Verantwortungsbereiche, Objektschutz).

  • Mein Schulhof als multifunktionale Fläche? Entwicklung eines Schüler*innenprojektes zur GIS-gestützten Analyse des Schulumfeldes zur Identifikation von Flächen und Maßnahmen für eine nachhaltige Starkregen- bzw. Dürrevorsorge.

  • Räumliche Disparitäten in Bezug auf Wasserver- und entsorgung. Sachanalyse (Geofaktoren, politische Systeme, soziodemographische Entwicklungen) und methodische Überlegungen für den Unterricht.

  • Lehrplananlyse in SEK I und SEK II der Fächer Geographie/Gesellschaftswissenschaften und MINT-Fächer: Identifikation von Themenfeldern für fächerverbindenden Unterricht (Bachelorarbeit, reiner Vergleich); exemplarische Entwicklung eines handlungsorientierten Unterrichtsbeispiels oder Exkursion (Master)

 


 

  • Smarte Sirenen zum Schutz der Bevölkerung vor Extremereignissen

  • Entwicklung eines Kriterienkataloges zur Identifikation von potentiellen multifunktionalen Flächen zur Dürre- und Starkregenvorsorge in Innenstädten (KI, GIS, Matrixmethode?)

 


 

  • Akzeptanz von Klimaschutzprojekten in Rheinland-Pfalz

  • Akzeptanz von Klimaanpassungprojekten in Rheinland-Pfalz

  • Synthetische Klimafunktions- und Planungshinweiskarten als Mittel zum Zweck

  • Standortuntersuchung innerstädtischer Grünflächen

  • Siedlungsökologische Auswirkungen des Klimawandels

  • Klimaeffizientes Bauen am Modell

  • Moose als Fassadenbegrünung (Lokalklimatische/ lufthygienische Auswirkungen)

  • Solarstraßen als Klimaschutz- oder Klimaanpassungsmaßnahme?

  • Renaturierung der Lauter: Erfordert der Bibertourismus und der neugestaltete Radweg ein Umdenken in der Besucherlenkung?

 


 

  • Gefahren auf dem Schulweg - einmal anders!

  • Lärm- und Luftbelastung in öffentlichen Gebäuden

  • Lärmemission und deren Auswirkung auf die menschliche Gesundheit

 

Weitere Themen, u.a mit stadt- und lokalklimatischem Schwerpunkt bzw. zur Nutzung regenerativer Energien, aber auch zur Fachdidaktik Geographie, auf Anfrage.