GIAGEM - Die Rolle von Grünen Innovationszonen zur Revitalisierung deutscher und mexikanischer Städte
Aktuell durchlaufen viele Städte wirtschaftsstrukturelle Veränderungen. In diesen von "Schrumpfung" betroffenen Städte findet sich eine Vielzahl von ehemals industriell genutzten Brachflächen. Diese bieten Potenziale für eine nachhaltige Umnutzung ehemals ökologisch belasteter Standorte und für die Erschaffung neuer Arbeitsplätze in innovativen Bereichen der Bioökonomie.
Die Umsetzung innovativer Produtkionsverfahren in Verbindung mit einem städtischen Entwicklungsprogramm im Bereich der Bioökonomie ist bislang nicht erforscht. In der Stadtentwicklung wurde zuletzt die neue Planungskategorie der "Green Innovation Areas" eingeführt, um innovativen Lösungen zur Brachflächenrevitalisierung Raum zu geben. Die Umnutzung städtischer Brachflächen bietet neue Lösungen für Branchen der Bioökonomie und ermöglicht einen städtischen Revitalisierungsprozess. Als Teil der deutsch-mexikanischen Forschungszusammenarbeit verfolgt GIAGEM folgende Ziele:
- Forschung: Verbesserung der Nutzung von städtischen Flächen als "Green Innovation Areas" für Branchen der Bioökonomie und Umsetzung in deutschen und mexikanischen Städten.
- Vernetzung: Die Beteiligung beider Partner im Rahmen eines strategischen Wissensaustausches in Bezug auf aktuelle Projekte in den Bereichen grüne Infrastruktur zur Bioökonomischen-Landnutzung in Green Innovation Areas.
Arbeitspakete
- Analyse aktueller Projekte in Bezug auf Kriterien und Aspekte in Verbindung mit Grünen Innovationszonen als Potenzial für bio-ökonomische Nutzungen.
- Entwicklung eines Handbuchs mit Voraussetzungen zur Umsetzung von Grünen Innovationszonen in deutschen und mexikanischen Städten.
- Identifizierung weiterer Forschungslücken und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und privatwirtschaftlichen Akteueren im Bereich der Grünen Infrasturktur.
- Verbreitung der Ergebnisse (Internetseite, Präsentationen in mexikanischen und deutschen Städten, Video-Streaming).
Die folgenden Ergebnisse werden durch die gemeinsame Forschung geliefert:
- Zusammenfassender Bericht deutscher und mexikanischer Projekte sowie von Referenzprojekten aus anderen Ländern (USA).
- Langfristige Netzwerke zur Zusammenarbeit und Wissensaustausch, die durch den persönlichen Kontakt (Workshops) und die internetbasierte Kommunikation erleichtert werden.
- Handbuch mit Voraussetzungen zur Umsetzungen von Grünen Innovationszonen in deutschen und mexikanischen Städten.
- Gemeinsames Forschungsvorhaben im Rahmen der Forschungsprogramme von EU oder BMBF.