Lehrveranstaltungen
Internationale Planungssysteme/Internationale Stadtplanung
Immer im Wintersemester
Ort: Vor Ort
Zeit: Dienstags, 10:00 - 11:30 Uhr
Bitte entnehmen Sie die genauen Termine dem KIS.
Kontakt
Beschreibung
Ziel der Veranstaltung ist es,
1. Planungssysteme verschiedener Staaten kennenzulernen, zu diskutieren und kritisch zu hinterfragen.
2. Aktuelle Aufgaben, Problematiken und planerische Herangehensweisen der Stadtplanung verschiedener Staaten zu vermitteln.
3. Teamarbeit und Präsentationstechniken zu trainieren.
Im Einzelnen bietet die Veranstaltung einen Überblick zu Planungssystemen in Europa und dem europäischen Ausland und vermittelt Grundlagen und Eigenheiten unterschiedlicher Planungskulturen, mit denen sich die Planungspraxis auseinandersetzen muss. Darüber hinaus soll anhand mehrerer kleiner Übungen die kritische Reflexion von stadtplanerischen Themenstellungen, insbesondere im Vergleich mit Deutschland erprobt werden. Dabei sollen auch gegenläufige Entwicklungen, Wahrnehmungen und Paradigmen aufgezeigt werden. Den Studierenden werden außerdem aktuelle Planungsmethoden und -probleme präsentiert. Im Übungsteil zur Veranstaltung ergänzen die Studierenden in Gruppenarbeit Material für ein bestehendes Kurswiki zu Planungssystemen in verschiedenen Staaten mit ausgewählten Beispielen der Stadtentwicklung.
Materialien
Ξ Für den Kurs wird eine Internetseite eingerichtet (OLAT).
Ξ Zusätzliches Lehrmaterial wird im Unterricht ausgeteilt.
Sprache
Überwiegend Deutsch; ausgewählte Lehrmaterialien auf Englisch.
Blockseminar „Planungskulturen in der Großregion: grenzüberschreitendes Lernen im Rahmen eines Planspiels“
Ort
Zeit
Kontakt
Beschreibung
Am Seminar werden Studierende der Partneruniversitäten der Universität der Großregion (Frankreich, Luxemburg, Belgien, Deutschland) teilnehmen. In international durchmischten Gruppen werden Projekte erarbeitet, präsentiert und anhand konkreter Fragen diskutiert. Ziel des Planspiels ist es, Lernprozesse anzustoßen und Studierende für Planung im grenzüberschreitenden Raum zu sensibilisieren, sowie bestehende Unterschiede im Raumplanungsverständnis und dessen zugrundeliegenden Paradigmen zwischen Ländern und Regionen zu erforschen. Außerdem bietet sich die Möglichkeit eure englischen Sprachkenntnisse zu verbessern, vor allem im Hinblick auf Diskussion und Präsentation.
Teilnehmen können Raumplanungsstudierende ab dem 4. Bachelorsemester sowie Masterstudierende.
Sprache
Englisch
Planen im globalen Süden
Immer im Wintersemester
Ort: Vor Ort
Zeit: Donnerstags, 13:45 – 15:15 Uhr
Bitte entnehmen Sie die genauen Termine dem KIS.
Kontakt
Beschreibung:
In der Veranstaltung werden Fragen und Themen erläutert und diskutiert, die für die Raumplanung in Entwicklungsländern von Bedeutung sind. Folgende fachliche und überfachliche Lernziele werden in der Veranstaltung verfolgt.
Fachliche Lernziele: Es sollen die sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und ökologischen Besonderheiten in den sog. Entwicklungsländern präsentiert und hinterfragt werden. Darüber hinaus sollen die Schwierigkeiten bei der Übertragbarkeit von Planungskonzepten und die Bedeutung der kulturellen (wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen) Rahmenbedingungen zu verdeutlichen.
Überfachliche Lernziele: Weiterhin sollen verschieden Kompetenzen wie die Präsentationskompetenz, die Moderationskompetenz sowie Diskussionskompetenz und Teamfähigkeit vermittelt werden.
Die Veranstaltung ist in drei Blöcke unterteilt:
Im ersten Block werden Fragen zu Bedeutung und Zielen der Entwicklungspolitik beantwortet. Anhand verschiedener Entwicklungstheorien werden die Aspekte von Armut und die wirtschaftlichen Herausforderungen verdeutlicht, Indikatoren für die Entwicklungsmessung erläutert und die Hauptprobleme von Entwicklungsländern beschrieben. Darüber hinaus wird im ersten Block auf die Rolle von internationalen Organisationen und die technische Zusammenarbeit im Entwicklungsprozess eingegangen.
Der zweite Block beschäftigt sich mit der Verstädterung in Entwicklungsländern und den daraus resultierenden sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen und räumlichen Herausforderungen (z. B. informelle Siedlungen, Unzulänglichkeit der Infrastruktur und Umweltzerstörung).
Im dritten Block werden die Merkmale der Planungssysteme in Entwicklungsländern anhand von Beispielen dargestellt. Zudem werden Planungsstrategien zur Lösung der Probleme in Entwicklungsländern präsentiert. Von Bedeutung für Raumplaner sind die Management-Prozesse der Stadtentwicklung. Darüber hinaus wird das Thema Urban Governance in Entwicklungsländern behandelt. In diesem Zusammenhang werden partizipative Ansätze in Planung und Management aufgezeigt.
Allgemein
- Diskussionen und die aktive Teilnahme der Studenten stellen einen wesentlichen Baustein der Veranstaltung dar.
- Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
- Beantwortung einzelner Fragestellungen im Kontext ausgewählter Entwicklungsländer
- Vorbereitung und Durchführung von Diskussionsrunden und Präsentationen
Ländergruppen
Jede/r Teilnehmende entscheidet sich zu Beginn des Semesters für eines von X wählbaren Ländern (6er-Gruppen). Es ist die Aufgabe jedes Teilnehmers/jeder Teilnehmerin, die Veranstaltungselemente jeweils vor dem Hintergrund des eigenen Landes zu betrachten und sich in den Selbstlernphasen mit den Gruppenmitgliedern darüber auszutauschen. Im Anschluss an jede Online-Vorlesungseinheit, soll jeweils ein Gruppenmitglied eine Frage (Länderfrage) in Bezug auf das eigene Land beantworten (ca. 1 DIN A4 Seite). Dies kann auch in Gruppenarbeit erfolgen, jedoch muss pro Gruppe 6x ein Eintrag getätigt werden.
Online-Vorlesungseinheiten
Die Online-Vorlesungseinheiten (2 pro Block) bestehen je aus ca. drei einzelnen Videos. Die Vorlesungsvideos werden an den passenden Stellen mit H5P-Elementen und Aufgaben versehen, die der eigenen Lernkontrolle dienen. Die H5P-Elemente gestalten sich beispielsweise als Lückentexte, Fragen im Format von Multiple/ Single-Choice, Wahr/Falsch-Items, Drag and Drop oder Boxen mit weiterführenden/externen Informationen. Abschließend werden für jede Vorlesung noch einmal die wichtigsten Inhalte mit Fragen zur Lernkontrolle hervorgehoben.
World-Café
Zu Beginn des Semesters entscheiden sich die Teilnehmenden für einen World-Café-Tisch im Rahmen der drei World-Café-Sitzungen, an dem sie Gastgeber sein möchten. Die Rolle der Gastgeber besteht darin, die Diskussion am Tisch in Gang zu bringen/am Laufen zu halten und die Ergebnisse im anschließenden Diskussionstermin den Komilitonen zu präsentieren, sodass alle Teilnehmenden auf dem gleichen Stand sind. Die Gastgeber bereiten sich in den Selbstlernphasen gemeinsam auf die Moderation vor. Während der World-Café-Runden soll ein Output in Form eines Plakats/Metaplanpapiers entstehen, das per Fotoprotokoll dokumentiert wird und als Grundalge für die Präsentation im Diskussionstermin dienen kann. Geplant sind pro World-Café-Termin drei Thementische und drei Durchläufe (z. B. 3x30 Minuten).
Diskussionstermine
Die Diskussionstermine dienen dazu, die Ergebnisse der World-Café-Sitzungen zu präsentieren und im Plenum zu diskutieren. Die Präsentation und die Moderation der Diskussion übernehmen die Gastgeber/innen des jeweiligen World-Café-Tischs. Darüber hinaus können auch Themen aus den Vorlesungen oder dem Gastvortrag thematisiert und im Plenum diskutiert werden. Fragen und Diskussionswünsche können vorab in OLAT gesammelt werden.
Gastvorträge
Die Gastvorträge werden im Rahmen einer eigenen Veranstaltungsreihe außerhalb der regulären Veranstaltungstermine angeboten. Das Ziel ist es diese Veranstaltungen nicht nur den Teilnehmenden der Vorlesung, sondern einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Jedoch werden die an der Vorlesung Teilnehmenden darauf hingewiesen, dass die Gastvorträge prüfungsrelevante Inhalte vermitteln können. Die Studierenden können im OLAT-Kurs Fragen an den Gast sammeln, die dem Gast vorab zur Verfügung gestellt werden. Die Gastvorträge werden auf Deutsch und Englisch gehalten.
Leistungsnachweis und Prüfungen
Modulklausur im Modul "Internationale Aspekte der Raumplanung".
Sprache
Deutsch; Gastvorträge auf Deutsch und Englisch.