Abschlussarbeiten am Fachgebiet IPS
Masterarbeit
Die Masterarbeit ist eine schriftliche Prüfungsleistung, die zeigen sollen, dass die Kandidatin bzw. der Kandidat in begrenzter Zeit selbständig ein Problem aus der Raumplanung selbständig mit wissenschaftlichen Methoden lösen und die Ergebnisse schriftlich darstellen kann.
Die Anfertigung der Masterarbeit erfolgt in der Regel im 4. Semester und bildet den Abschluss des Masterstudiums. Die Ergebnisse der Masterarbeit sind nach Ablauf der Bearbeitungszeit zu präsentieren. Die Benotung der Masterarbeit setzt sich aus der schriftlich erbrachten Leistung und dem mündlichen Vortrag zusammen.
Die Bearbeitung der Masterarbeit kann in Einzel- oder in Gruppenarbeit (max. 2 Personen) erfolgen, wobei Gruppenarbeit nur dann möglich ist, wenn der Beitrag der einzelnen Verfasser deutlich unterscheidbar und bewertbar ist. Die formalen Anforderungen an die Masterarbeit sind im Detail in der Masterprüfungsordnung für die Studiengänge Stadt- und Regionalentwicklung, Stadtplanung und Räumliche Umweltplanung nachzulesen.
Hinweise zur Erstellung eines Exposés für die Masterarbeit finden Sie hier.
Layout und Zitiervorgaben des Lehr- und Forschungsgebietes Internationale Planungssysteme finden Sie hier.
Bearbeitungszeitraum: 12 Wochen
Umfang: etwa 80 Seiten
Leistungen: Bericht und Präsentation
Themenvorschläge für Abschlussarbeiten
Das Fachgebiet Internationale Planungssysteme bietet verschiedene Themen für Abschlussarbeiten an. Eine Liste der Themen finden Sie unter dem oben aufgeführten Link bzw. diese kann hiereingesehen werden. Alle Themen können bei Interesse und Vorkenntnissen auch auf andere als die angegebenen Staaten angewandt werden.
Zusätzlich zu den vorgeschlagenen Themen des Fachgebiets sind wir auch jederzeit für selbstformulierte Themenvorschläge offen.
Bitte melden Sie sich bei Interesse an einer Erstellung Ihrer Masterarbeit am Fachgebiet Internationale Planungssysteme bei:
Abgeschlossene Masterarbeiten
Im folgenden finden Sie eine Übersicht der im jeweiligen Jahr abgeschlossenen Masterarbeiten am Lehr- und Forschungsgebiet Internationale Planungssysteme.
2024
- Chiara Liba
- Paula Dietz
Planungskulturen im "Weimarer Dreieck" am Beispiel der grenzüberschreitenden Daseinsvorsorge
2023
- Yannik Weber
2022
- David Lahm - Juni 2022
- Michel Modert, Maximilian Miebs - September 2022
- Felix Unruh - November 2022
- Leonie Claar - Dezember 2022
- Isabella Krahnert - Dezember 2022
2021
- Nina Christ - Mai 2021:
Kommunen im Klimanotstand. Untersuchungen der Potentiale des Kommunalen Klimanotstands als wirksames Instrument kommunaler Klimapolitik und integrierter nachhaltiger Stadtentwicklungsplanung in Deutschland
- Benjamin Blaser - April 2021:
Einfluss der Planungskultur auf grenzüberschreitende Raumplanung - Eine Analyse über die Fallstudien Großregion und Oberrheingraben
2020
- Alina Steilen - August 2020:
Kommunale Baulandmodelle in Luxemburg nach deutschem Vorbild? Untersuchung eines neuen Ansatzes zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum im Großherzogtum
- Jonas Pauly - Januar 2020:
Potentiale Grüner Infrastruktur als Beitrag zur Verbesserung luftklimatischer Bedingungen in Mexiko-Stadt
2019
- Mathilde Klein - Oktober 2019:
"Integration fachplanerischer Inhalte zur Förderung der Mobilität in den Städten im Plan local d'urbanisme (PLU)/bzw. im Bebauungsplan (BPI) - Ein Vergleich zwischen französischen und deutschen Planungsinstrumenten"
- Martin Boos - März 2019:
Umsetzung der Europa 2020 Strategie in Grenzräumen - Beitrag Europäischer Kohäsionspolitik durch INTERRAG-A-Programme
- Isabel Müller - März 2019:
Revitalisierung von innerstädtischen Brachflächen durch Urban Gardening am Beispiel des Pojekts Kölner Neuland e.V.
- Caroline Ams - Februar 2019:
Raumplanung in der Schweiz - Untersuchung von Planungsansätzen hinsichtlich der Steuerung der Siedlungsentwicklung
2018
- Jakob Schackmar - Februar 2018:
Potentiale von neuen Ersatzindustrien zur Revitalisierung von schrumpfenden Städten - eine Lösungsstrategie? Analyse ausgewählter Projekte
- Svenja Nothof - März 2018:
Die Rolle nationaler Planungsdokumente im Umgang mit Stadtschrumpfung in Japan am Fallbeispiel Nagasaki
- Fabienne van der Hoofd - März 2018:
Zwischennutzung als Chance schrumpfende Städte in den Niederlanden - Am Beispiel der Städte Heerlen und Maastricht - - Anna Lena Altmeier - Mai 2018:
Interkommunale Kooperationen in der Gewerbeflächenpolitik Handlungsempfehlungen für die Wirtschaftsregion Saarbrücken - David Ramert - Oktober 2018:
Smart Cities als informelles Instrument zur Revitalisierung von Shrinking Cities am Beispiel der Stadt Cleveland - Theresa Groß - August 2018:
Die lokale Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens 2015 in Deutschland - Lena Dehof - November 2018:
Urbanes Grün als prägendes Element in Städten Stadtentwicklung durch „Green Urban Labs“ am Beispiel Bochum-Riemke
2017
- Judith Boquoi - Dezember 2017: Nachhaltige Quartiersentwicklung in Luxemburg - Das Beispiel Op der Schleed
- Sebastian Stemmler - Juni 2017: Analysis of Rwanda's legal Framework on urban planning processes and environmental infrastructure development: A case study on public decision making processes in the highly dynamic metropolis Kigali
- Daniel Baum - März 2017: Analyse des grenzüberschreitenden ÖPNV in der Großregion Saar-Lor-Lux+ vor dem Hintergrund des zunehmenden Penlerverkehrs nach Luxemburg
- Sebastian Buschlinger & Markus Henn - 2017: Green Innovation Areas als Chance der Brachflächenrevitalisierung - Handlungsempfehlung für Städte und Gemeinden zur Attraktivitätssteigerung von Brachflächen für die Ansiedlung wirtschaftlicher Unternehmen
2014
- Elena Gilcher - März 2014: Sustainable Cities through the Design Principles of New Urbanism? - A Comparative Analysis in the San Francisco Bay Area
2013
- Regina Köchling - August 2013: Grenzüberschreitende Hochschulkooperationen
- Nadine Bereswill - Januar 2013: Fördermöglichkeiten von Konversionsprojekten