Lehrveranstaltungen
Das Lehr- und Forschungsgebiet Internationale Planungssysteme bietet regelmäßig folgende Lehrveranstaltungen in den Masterstudiengängen Stadt- und Regionalentwicklung/Stadtplanung und Räumliche Umweltplanung an.
Vorlesung mit Übung
Im Sommersemester
Zeit und Ort
Dienstags, 13:45 – 15:15 Uhr
Ort: Geb. 1, Raum U 34
Genaue Terminangaben bitte dem KIS entnehmen.
Kontakt
Prof. Dr. Karina Pallagst
Beschreibung
Die Veranstaltung bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit Trends, Problemen und Planungsstrategien der Stadtentwicklung im internationalen Kontext (Europa, Asien, USA, Lateinamerika, Australien).
Die Studierenden werden aktiv in vergleichende Analysen der Stadtentwicklungsplanung einbezogen. Zu aktuellen Fragen werden Gastvorträge ausländischer Planungspraktiker oder -wissenschaftler eingebunden.
Im Übungsteil zur Veranstaltung erarbeiten die Studierenden in Gruppenarbeit ein Poster zu unterschiedlichen Faktoren von Stadtschrumpfung im internationalen Kontext.
Die Diskussion und das kritische Hinterfragen von Planungsprozessen auf städtischer Ebene stellen einen wesentlichen Baustein der Veranstaltung dar.
Vorkenntnisse, die über die Lehrmaterialien hinausgehen, sind nicht erforderlich.
Materialien
- Für den Kurs wird eine Internetseite eingerichtet.
- Zusätzliches Lehrmaterial wird im Unterricht ausgeteilt.
Englischsprachiges Seminar als Teil des Wahlpflichtmoduls Internationale Planungssysteme
Immer im Wintersemester
Ort: Vor Ort
Zeit: Donnerstags, 10:00-11:30 Uhr
Genaue Terminangaben bitte dem KIS entnehmen.
Dozentin
Prof. Dr.-Ing. habil. Karina Pallagst
Beschreibung
Ziel dieser innovativen Seminarveranstaltung ist es, den Studierenden wissenschaftliche Methodenkompetenz für einen strukturierten internationalen Vergleich räumlicher Planungsprozesse an die Hand zu geben. Präsentiert und diskutiert werden Best Practices komparativer Planung sowie vergleichende Forschungsdesigns (u.a. EU Projekte). Die Studierenden lernen anhand von ausgewählten Beispielen der räumlichen Planung und Entwicklung Typisierungen von Planung vorzunehmen so-wie geeignete Indikatoren auszuwählen. Dabei soll u.a. planungskultur- bzw. situationsspezifisches Handeln geübt werden, und die Möglichkeiten und Grenzen von Knowledge-Transfer in der Planung aufgezeigt werden. Diese Veranstaltung ist eng verzahnt mit aktuellen Projekten von IPS.
Im Wintersemester 2017/2018 wird als Thema das Projekt 'Planshrinking - schrumpfende Städte aus den USA und aus Deutschland im Vergleich' vertiefend untersucht.
Materialien
- Für den Kurs wird eine Internetseite eingerichtet (OLAT).
- Zusätzliches Lehrmaterial wird im Unterricht ausgeteilt.
Beteiligung
Die Teilnahme am Seminar ist Voraussetzung für den Leistungsnachweis. Die Vorbereitung zu den Themen ist wichtiger Bestandteil der Veranstaltung. Die Mitwirkung aller Studierenden soll angeregt werden, um sowohl inhaltliche als auch sprachliche Kompetenzen zu erwerben. Dazu gehören das Lesen der Materialien, aktive Teilnahme an Diskussionen, sowie die Kommunikation mit den Dozenten sowie den anderen Teilnehmern.
Sprache: Englisch
Leistungsnachweis
Seminararbeit (benotet)
Zeit und Ort
Immer im Sommersemester
Dienstags, 15:30 bis 17:00 Uhr
Ort: Geb. 1, Raum 124
Genaue Terminangaben bitte dem KIS entnehmen.
Kontakt Email: Prof. Dr. Karina M. Pallagst
Beschreibung
Die Vorlesung beschäftigt sich mit grenzüberschreitender Zusammenarbeit zwischen Städten, Regionen und Staaten in Europa sowie darüber hinaus. Schwerpunkt liegt auf der Darstellung von Entwicklung und aktuellem Stand von Politiken, Konzeptionen, Strategien und Trends grenzüberschreitender Kooperation zwischen verschiedenen Staaten. Daneben sollen anhand von Beispielen die Wechselwirkungen mit der nationalen Raumplanung verschiedener Staaten beleuchtet werden. Die Veranstaltung wird in enger Abstimmung mit ausgewählten Projekten und Themen der Arbeitsgruppe ‚Border Futures‘ der Akademie für Raumforschung und Landesplanung erfolgen, die von Prof. Pallagst geleitet wird.
Materialien
- Für den Kurs wird eine Internetseite eingerichtet (OLAT).
- Zusätzliches Lehrmaterial wird im Unterricht ausgeteilt.
Zeit und Ort
Immer im Sommersemester
Mittwochs
Genaue Terminangaben bitte dem KIS entnehmen.
Kontakt Email: Dr. Ing. René Fleschurz
Beschreibung
Das Pflichtmodul im Master Stadt- und Regionalentwicklung kann als Wahlpflichfach in den anderen Masterstudiengängen gewählt werden. Es beschäftigt sich mit aktuellen Themen der Planung auf internationaler Ebene. Die Studierenden lernen im Rahmen einer Exkursion eine bestimmte Region kennen und müssen nach einer Strukturanalyse im Rahmen eines Planspiels bestimmte Planungsaufgaben und Problemstellungen lösen. Ziel des Moduls ist am Ende die Entwicklung eines Projektes für die Region auf Grundlage der Problemstellungen die sich im Laufe des Moduls ergeben haben.
Am Ende steht eine Abschlusspräsentation.
Materialien
- Für den Kurs wird eine Internetseite eingerichtet (OLAT).
- Zusätzliches Lehrmaterial wird im Unterricht ausgeteilt.
Seminar Planungskultur und Nachhaltigkeit wieder im Rahmen des KLOOC
In jedem Semester
Zeiten
Auftaktveranstaltung zu Beginn des Semesters, Ort: Geb. 1 - Raum U34
Genaue Terminangaben bitte dem KIS entnehmen.
Ansonsten Online-Teilnahme am interdisziplinären Kaiserslauterer Open Online Course (KLOOC) zum Thema „Nachhaltigkeit“ (Laufzeit 9 Wochen)
Kontakt
Prof. Dr. Karina Pallagst
Beschreibung
Die Veranstaltung Planungskulturen und Nachhaltigkeit findet als Bestandteil des Kaiserslauterer Open Online Course (KLOOC) zum Thema „Nachhaltigkeit“ statt. Der KLOOC Nachhaltigkeit ist ein innovatives und interdisziplinäres Lehrprojekt, das von mehreren Fachgebieten der TUKL durchgeführt wird.
Das Thema „Nachhaltige Entwicklung“ wird an der TU Kaiserslautern in unterschiedlichen Fachdisziplinen erforscht, behandelt und vorangetrieben. Um dies erfahrbar und sichtbar zu machen, wird im Sommersemester 2018 an der TU ein offener Online-Kurs zum Thema Nachhaltigkeit angeboten. Der Kurs dauert 9 Wochen und kann vollständig online absolviert werden. Für Teilnehmende der Masterstudiengänge des Fachbereichs Raum-und Umweltplanung ersetzt der KLOOC die Lehrveranstaltung „Planungskulturen und Nachhaltigkeit“, die in den KLOOC integriert ist.
Jede Woche wird das Thema Nachhaltigkeit aus einer anderen Fachperspektive von Lehrenden der TU beleuchtet und in einem innovativen Online-Format aufbereitet. Teilnehmende können sich so interaktiv und interdisziplinär mit dem Thema Nachhaltigkeit in Ihrem persönlichen (Lern)Umfeld auseinandersetzen.
Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls “Internationale Stadtentwicklung und Planungskulturen“.
Materialien
- Für den Kurs wird eine Internetseite eingerichtet.
- Zusätzliches Lehrmaterial ist über die Plattform des KLOOC verfügbar
Voraussetzungen
Die Teilnahme an allen Themenblöcken des KLOOC ist Voraussetzung für den Leistungsnachweis. Die intensive Vorbereitung zu den Themen ist wichtiger Bestandteil der Veranstaltung, um eine Mitwirkung aller Studierenden am KLOOC zu gewährleisten. Dazu gehören das Lesen der Materialien, die Teilnahme an kleineren Übungen und die Kommunikation über die KLOOC Internet Plattform.
Bewertung
Der Leistungsnachweis wird durch Klausur erworben (Modulklausur zusammen mit dem Fach Internationale Stadtentwicklung im SoSe 2018).
Die Übungen werden nicht bewertet.
Sprache
Überwiegend Deutsch; ausgewählte Lehrmaterialien auf Englisch.
Englischsprachige Vorlesung mit Übung als Teil des Wahlpflichtmoduls Internationale Planungssysteme
Immer im Wintersemester
Ort: Vor Ort
Zeit: Donnerstags, 08:00 - 09:30 Uhr
Genaue Terminangaben bitte dem KIS entnehmen.
Dozentin
Prof. Dr.-Ing. habil. Karina Pallagst
Beschreibung
Das Themenspektrum dieses Seminarsorientiert sich an aktuellen Planungsthemen im internationalen Kontext und wird u.a. Stadtschrumpfung, Innenstadtentwicklung, partizipative Planung oder Suburbanisierungsprozesse im internationalen Vergleich umfassen.
Den Studierenden soll u.a. eine Zusammenarbeit mit ausländischen Kooperationspartnern (Wissenschaft und Praxis) ermöglicht werden, z.B. in Form von Videokonferenzen, Exkursionen (nicht verpflichtend!) etc. Unter Anleitung von Prof. Pallagst werden die Studierenden in die Lage versetzt, forschendes Lernendurchzuführen. Ausgewählte Projektbeispieledienen als Input, um den Studierenden eigenes wiss. Arbeiten zu ermöglichen. Einblicke in die Praxis der raumplanerischen Expertenkulturwerden durch Videodokumentationen zur Öffentlichkeitsbeteiligung sowie eine Videokonferenz mit Akteuren der Planung in den USA vermittelt. Besonderer Wert wird darauf gelegt, den Studierenden keine vorgefertigten Lösungenzu präsentieren, sondern im Sinne eines offenen Prozesses die eigene analytische Reflexioninnerhalb des Lernprozesses zu ermöglichen.
Materialien
- Für den Kurs wird eine Internetseite eingerichtet (OLAT).
- Zusätzliches Lehrmaterial wird im Unterricht ausgeteilt.
Sprache: Englisch
Leistungsnachweis
Seminararbeit (benotete Übung)
Ort
Zeit
Kontakt
Beschreibung
Am Seminar werden Studierende der Partneruniversitäten der Universität der Großregion (Frankreich, Luxemburg, Belgien, Deutschland) teilnehmen. In international durchmischten Gruppen werden Projekte erarbeitet, präsentiert und anhand konkreter Fragen diskutiert. Ziel des Planspiels ist es, Lernprozesse anzustoßen und Studierende für Planung im grenzüberschreitenden Raum zu sensibilisieren, sowie bestehende Unterschiede im Raumplanungsverständnis und dessen zugrundeliegenden Paradigmen zwischen Ländern und Regionen zu erforschen. Außerdem bietet sich die Möglichkeit eure englischen Sprachkenntnisse zu verbessern, vor allem im Hinblick auf Diskussion und Präsentation.
Teilnehmen können Raumplanungsstudierende ab dem 4. Bachelorsemester sowie Masterstudierende.
Sprache
Englisch