Master's theses
The Master's thesis is a written examination which should demonstrate that the candidate can independently solve a spatial planning problem using scientific methods and present the results in writing within a limited period of time.
The Master's thesis is usually completed in the 4th semester and marks the end of the Master's degree course. The results of the Master's thesis must be presented at the end of the completion period. The grading of the Master's thesis is made up of the written work and the oral presentation.
The Master's thesis can be completed in individual or group work (max. 2 people), whereby group work is only possible if the contribution of the individual authors is clearly distinguishable and assessable. The formal requirements for the Master's thesis can be found in detail in the Master's examination regulations for the Urban and Regional Development, Urban Planning and Spatial Environmental Planning degree programs.
You can find information on preparing an exposé for your Master's thesis here.
Layout and citation guidelines of the teaching and research area International Planning Systems can be found here.
Processing period: 12 weeks
Scope: about 80 pages
Final submission: Written report and presentation
Topic suggestions for Master's theses
The Department of International Planning Systems offers various topics for final theses. A list of topics can be found under the link above or can be viewed here. All topics can also be applied to countries other than those listed if you are interested and have previous knowledge.
In addition to the topics suggested by the department, we are always open to suggestions for topics that you formulate yourself.
If you are interested in writing your Master's thesis at the Department of International Planning Systems, please contact:
Completed Master's theses
Below you will find an overview of the Master's theses completed in the respective year at the Department of International Planning Systems.
2024
- Chiara Liba
Nachhaltige Flächennutzung für erneuerbare Energien: Internationale Vorbilder im Kontext der Deutschen Energiewende - Paula Dietz
Planungskulturen im "Weimarer Dreieck" am Beispiel der grenzüberschreitenden Daseinsvorsorge
2023
2022
- David Lahm - June 2022
Right-sizing schrumpfender Städte - Potentiale von Strategien zum Rückbau und der Nachnutzung brachgefallener Flächen, dargestellt am Beispiel der Städte Leipzig und Cleveland - Michel Modert, Maximilian Miebs - September 2022
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit – Leitfaden zur Steuerung der grenzüberschreitenden Mobilität am Beispiel der Großregion - Felix Unruh - November 2022
Smart City Strategie als Stadtentwicklungsstrategie für strukturschwache Städte? Eine Analyse ausgewählter Städte - Leonie Claar - December 2022
Klimaresilienz über kommunale Grenzen hinaus? – Beitrag von Klimaanpassungsstrategien für den Umgang mit Hochwasserrisiken - Isabella Krahnert - December 2022
Potenziale einer gesunden Stadtentwicklung für schrumpfende Städte, dargestellt am Fallbeispiel Gera, Thüringen
2021
- Nina Christ - May 2021
Kommunen im Klimanotstand. Untersuchungen der Potentiale des Kommunalen Klimanotstands als wirksames Instrument kommunaler Klimapolitik und integrierter nachhaltiger Stadtentwicklungsplanung in Deutschland - Benjamin Blaser - April 2021
Einfluss der Planungskultur auf grenzüberschreitende Raumplanung - Eine Analyse über die Fallstudien Großregion und Oberrheingraben
2020
- Alina Steilen - August 2020
Kommunale Baulandmodelle in Luxemburg nach deutschem Vorbild? Untersuchung eines neuen Ansatzes zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum im Großherzogtum - Jonas Pauly - January 2020
Potentiale Grüner Infrastruktur als Beitrag zur Verbesserung luftklimatischer Bedingungen in Mexiko-Stadt
2019
- Mathilde Klein - October 2019
“Integration fachplanerischer Inhalte zur Förderung der Mobilität in den Städten im Plan local d'urbanisme (PLU)/bzw. im Bebauungsplan (BPI) - Ein Vergleich zwischen französischen und deutschen Planungsinstrumenten” - Martin Boos - March 2019
Umsetzung der Europa 2020 Strategie in Grenzräumen - Beitrag Europäischer Kohäsionspolitik durch INTERRAG-A-Programme - Isabel Müller - March 2019
Revitalisierung von innerstädtischen Brachflächen durch Urban Gardening am Beispiel des Pojekts Kölner Neuland e.V. - Caroline Ams - February 2019
Raumplanung in der Schweiz - Untersuchung von Planungsansätzen hinsichtlich der Steuerung der Siedlungsentwicklung
2018
- Jakob Schackmar - February 2018
Potentiale von neuen Ersatzindustrien zur Revitalisierung von schrumpfenden Städten - eine Lösungsstrategie? Analyse ausgewählter Projekte - Svenja Nothof - March 2018
Die Rolle nationaler Planungsdokumente im Umgang mit Stadtschrumpfung in Japan am Fallbeispiel Nagasaki - Fabienne van der Hoofd - March 2018
Zwischennutzung als Chance schrumpfende Städte in den Niederlanden - Am Beispiel der Städte Heerlen und Maastricht - - Anna Lena Altmeier - May 2018
Interkommunale Kooperationen in der Gewerbeflächenpolitik Handlungsempfehlungen für die Wirtschaftsregion Saarbrücken - David Ramert - October 2018
Smart Cities als informelles Instrument zur Revitalisierung von Shrinking Cities am Beispiel der Stadt Cleveland - Theresa Groß - August 2018
Die lokale Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens 2015 in Deutschland - Lena Dehof - November 2018
Urbanes Grün als prägendes Element in Städten Stadtentwicklung durch „Green Urban Labs“ am Beispiel Bochum-Riemke
2017
- Judith Boquoi - December 2017
Nachhaltige Quartiersentwicklung in Luxemburg - Das Beispiel Op der Schleed - Sebastian Stemmler - June 2017
Analysis of Rwanda's legal Framework on urban planning processes and environmental infrastructure development: A case study on public decision making processes in the highly dynamic metropolis Kigali - Daniel Baum - March 2017
Analyse des grenzüberschreitenden ÖPNV in der Großregion Saar-Lor-Lux+ vor dem Hintergrund des zunehmenden Penlerverkehrs nach Luxemburg - Sebastian Buschlinger & Markus Henn - 2017
Green Innovation Areas als Chance der Brachflächenrevitalisierung - Handlungsempfehlung für Städte und Gemeinden zur Attraktivitätssteigerung von Brachflächen für die Ansiedlung wirtschaftlicher Unternehmen
2014
- Elena Gilcher - March 2014
Sustainable Cities through the Design Principles of New Urbanism? - A Comparative Analysis in the San Francisco Bay Area
2013
- Regina Köchling - August 2013
Grenzüberschreitende Hochschulkooperationen - Nadine Bereswill - January 2013
Fördermöglichkeiten von Konversionsprojekten