Masterarbeiten am Leherstuhl SRU

Masterarbeiten

Die Masterarbeit ist eine schriftliche Prüfungsleistung, die zeigen soll, dass die Studentin/ der Student in begrenzter Zeit selbständig ein Problem aus der Stadt- und Regionalentwicklung (auch Vertiefung Stadtplanung) oder UPR mit den im Studium erlernten Methoden lösen und die Ergebnisse schriftlich darstellen kann.

Die Anfertigung der Masterarbeit erfolgt in der Regel im 6. Semester nach dem Masterprojekt und bildet den Abschluss des Masterstudiums. Die Ergebnisse der Masterarbeit sind nach Ablauf der Bearbeitungszeit zu präsentieren. Die Benotung der Masterarbeit setzt sich aus der schriftlich erbrachten Leistung und dem mündlichen Vortrag zusammen.

Die Bearbeitung der Masterarbeit kann in Einzel- oder in Gruppenarbeit (max. 2 Personen) erfolgen. Die formalen Anforderungen an die Masterarbeit sind im Detail in der Masterprüfungsordnung nachzulesen.

Layout und Zitiervorgaben: Hinweise für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Stadt-, Regional- und Umweltökonomie finden Sie hier.

Bearbeitungszeitraum: 12 Wochen

Umfang: ca. 80 Seiten (Wichtig ist nicht die Seitenzahl, sondern der geschriebene Inhalt)

Leistungen: Geschriebener Bericht und Präsentation


THEMENVORSCHLÄGE FÜR MASTERARBEITEN

Gerne können Sie sich mit einem eigenen Themenvorschlag direkt an uns wenden, wir sind jedoch auch behilflich bei der Themensuche und geben Vorschläge.

Bitte melden Sie sich bei Interesse an einer Erstellung Ihrer Bachelor (- oder Masterarbeit) am Lehrstuhl Stadt-, Raum- und Umweltökonomie bei:

Prof. Dr. Martin Junkernheinrich

Für mehr Infos und Hilfe einfach an den Lehrstuhl wenden!

ABGESCHLOSSENE MASTERARBEITEN

 

Im folgenden finden Sie eine Auswahl der abgeschlossenen Masterarbeiten am Lehrstuhl Stadt-, Regional- & Umweltökonomie:

  • Viola Mathein 2023
    Digitalisierungsstrategien als Instrument zukunftsfähiger Stadtentwicklung am Beispiel der Landeshauptstadt Mainz - mit besonderem Fokus auf Mobilität, Umwelt und digitale Verwaltung
  • Moritz Dornbusch 2020
    Der 1. FC Magdeburg und seine ökonomischen Auswirkungen auf die Stadt - Regionalökonomische Analyse angebots- und nachfrageorientierter Aspekte.
  • Michael Noll 2020
    Interkommunale Zusammenarbeit als Lösungsansatz von Stadt-Umland-Problemen am Beispiel der rheinland-pfälzischen Oberzentren.
  • Annika Diehl 2018
    Kommunale Energiepolitik - Die Umsetzung der Energiewende auf kommunaler Ebene am Beispiel ausgewählter Instrumente.
  • Adam Reichert 2017
    Wirtschaft oder Ethik - Wie sich wirtschaftliche Prozesse und ethische Theorien miteinander vereinbaren lassen?
  • Dominik Frankenberg 2013
    Potenziale und Restriktionen vergleichsorientierter Ursachenanalysen kommunaler Finanzlagen.
  • Mathias Hertz 2013
    Wirtschaftlichkeit der Standortverlagerung behördlicher Einrichtungen zur Generierung innerstädtischen Wohnraums in Speyer.
  • Kerstin Pankow 2013
    Lösungsansätze zur nachhaltigen autarken Eigenheimversorgung im ländlichen Raum – Untersuchung am Beispiel eines Einfamilienhauses im Lausitzer Seenland.