Prüfungstermine Wintersemester 2025/2026
Die angegebenen Uhrzeiten stellen den Beginn der Bearbeitungszeit dar. Bitte finden Sie sich ca. 30 Minuten vor Beginn der Bearbeitungszeit in den Prüfungsräumen ein, um einen pünktlichen Bearbeitungsbeginn sicherzustellen. Die konkrete Raumaufteilung wird am Dienstag vor der jeweiligen Prüfung bekanntgegeben.
Hinweis: Für alle Prüfungen erfolgt die Anmeldung über QIS.
| Studiengang | Modulklausur | Prüfungsnummer | Veranstaltungen | Datum | Beginn der Bearbeitungszeit | Raum | |
| BA Raumplanung (neue PO, Studienbeginn ab WS 2023/2024) | Einführung in das Öffentliche Recht | 45130 | Staats- und Verwaltungsrecht / Europarecht / Raumordnungsrecht | 09.03.2026 | 08:30 Uhr | Mensa 1-4 | |
| BA Raumplanung (alte PO, Studienbeginn vor dem WS 2023/2024) | Recht und Verwaltung
| 45005 | Verfassungs-, verwaltungs- und kommunalrechtliche Grundlagen / Europarechtliche Rahmenbedingungen | 09.03.2026 | 08:30 Uhr | Mensa 1-4 | |
| MA Räumliche Umweltplanung | Umweltrecht in der Raumplanung | 44363 | Umweltrechtliche Planungsanforderungen / Rechtliche Anforderungen an Umweltfachplanungen | 09.03.2026 | 08:30 Uhr | Mensa 1-4 | |
| BA/Diplom Architektur | Rechtsgrundlagen I | 49110 | Grundlagen des privaten Bau- und Berufsrechts / Bauordnungsrecht | 09.03.2026 | 08:30 Uhr | Mensa 1-4 | |
| |||||||
| BA Raumplanung (neue PO, Studienbeginn ab dem WS 2023/2024) | Städtebau- und Bauordnungsrecht | 45150 | Vertiefung Städtebaurecht / Bauordnungsrecht | 16.03.2026 | 08:30 Uhr | Mensa 1-4 | |
| BA Raumplanung (alte PO, Studienbeginn vor dem WS 2023/2024) | Raumordnungs- und Baurecht | 45007 | Städtebaurecht / Bauordnungsrecht / Recht der Raumordnung und Raumentwicklung | 16.03.2026 | 08:30 Uhr | Mensa 1-4 | |
| MA Stadtplanung | Städtebau- und Klimarecht | 44148 | Städtebaurecht / Klimarecht | 16.03.2026 | 08:30 Uhr | Mensa 1-4 | |
| MA Stadt- und Regionalentwicklung | Städtebau- und Raumentwicklungsrecht | 44135 | Städtebaurecht / Recht der Raumordnung und Raumentwicklung / Klimarecht im Raum | 16.03.2026 | 08:30 Uhr | Mensa 1-4 | |
| MA/Diplom Architektur | Städtebaurecht (Wahlfach) | 49089 | Vertiefung Städtebaurecht | 16.03.2026 | 08:30 Uhr | Mensa 1-4 | |
| |||||||
| BA Raumplanung (neue PO, Studienbeginn ab dem WS 2023/2024) | Städtebau- und Umweltrecht | 45140 | Grundlagen des Städtebaurechts / Grundlagen des Umweltrechts | 23.03.2026 | 08:30 Uhr | Mensa 1-4 | |
| BA Raumplanung (alte PO, Studienbeginn vor dem WS 2023/2024) | Recht der Bauleitplanung und Umweltrecht | 45006 | Rechtsgrundlagen der Vorhabenzulassung und Bauleitplanung / Umwelt- und Energierecht | 23.03.2026 | 08:30 Uhr | Mensa 1-4 | |
| BA Bauingenieurwesen | Grundlagen des Baurechts | 40007 | Grundlagen des privaten Bau- und Berufsrechts / Bauordnungsrecht | 23.03.2026 | 08:30 Uhr | Mensa 1-4 | |
| BA Lehramt Holz-/Bautechnik | Grundlagen des Bau- und Vertragsrechts | 47311 | Grundlagen des privaten Bau- und Berufsrechts / Bauordnungsrecht | 23.03.2026 | 08:30 Uhr | Mensa 1-4 | |
| BA/Diplom Architektur | Rechtsgrundlagen II | 49111 | Rechtsgrundlagen der Vorhabenzulassung und Bauleitplanung | 23.03.2026 | 08:30 Uhr | Mensa 1-4 | |
| Wirtschaftswissenschaften und andere Studiengänge | Grundlagen des Umwelt- und Energierechts | 31206 | Umwelt- und Energierecht | 23.03.2026 | 08:30 Uhr | Mensa 1-4 | |
BA/Diplom Architektur Hinweis: Die Modulprüfung ist nur für Studierende, die im Sommersemester 2022 oder früher die Modulprüfung „Rechtsgrundlagen“ erst- oder zweitmalig erbracht und nicht bestanden haben. | Rechtsgrundlagen | 49010 | Grundlagen des privaten Bau- und Berufsrechts / Bauordnungsrecht / Rechtsgrundlagen der Vorhabenzulassung und Bauleitplanung | 23.03.2026 | 08:30 Uhr | 42-110 | |
Zulässige Hilfsmittel in Prüfungen
In den Klausuren/mündlichen Prüfungen des Lehrstuhls sind unkommentierte Gesetzestexte zugelassen (z.B. Gesetzessammlungen aus der Beck-dtv-Textereihe).
„Unkommentiert“ bedeutet, dass die Gesetzestexte grundsätzlich keine zusätzlich angebrachten Erläuterungen enthalten dürfen (einzelne Wörter, Sätze oder Zeichen).
Keine Kommentierungen und daher zulässig sind jedoch:
- Verweisungen auf andere Artikel/Paragraphen desselben oder eines anderen Gesetzes, soweit sich hieraus kein erläuterndes System ergibt,
- (farbliche) Unterstreichungen und Markierungen mit einer Farbe,
- Post-its, sofern diese unbeschrieben sind oder zur besseren Orientierung innerhalb der Gesetzestexte nur die jeweiligen Gesetzes- oder Artikel-/Paragraphenbezeichnungen ggf. einschließlich eines Zitats aus dem Gesetzeswortlaut tragen.