Bachelorstudiengang Raumplanung
Inhalt der Lehrveranstaltungen
- Vorlesung/Übung “Staats- und Verwaltungsrecht”
- Einführung in die Rechtswissenschaft und die juristische Arbeitsweise,
- Staatstrukturprinzipien und Staatsziele des Grundgesetzes,
- Verteilung der Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen im Grundgesetz,
- Allgemeine Grundrechtslehren sowie einzelne Grundrechte mit Planungsbezug,
- Grundlagen des Verwaltungsaufbaus und der Verwaltungsorganisation,
- Verwaltungsrechtliche Grundbegriffe,
- Grundzüge des Verwaltungsverfahrens,
- Formen des Verwaltungshandelns,
Kommunalrechtliche Grundlagen, insb. gemeindliche Aufgaben und Organe
- Vorlesung “Europarecht”
- Strukturen der Europäischen Union,
- Organe der Europäischen Union und deren Aufgaben,
- Grundprinzipien des Unionsrechts,
- Rechtshandlungsformen der Europäischen Union,
- Verhältnis Unionsrecht/Nationales Recht
- Vorlesung “Raumordnungsrecht”
- Stellung der Raumordnung im System der Raumplanung,
- Rechtliche Grundlagen und Instrumente der Bundesraumordnungs-, der Landes- und Regionalplanung,
- Formelle und materielle Rechtmäßigkeitsanforderungen an Raumordnungspläne
Modulprüfung: Klausur (2 h)
Inhalt der Lehrveranstaltungen
- Vorlesung/Übung “Grundlagen des Städtebaurechts”
- Aufgaben und Instrumente der Bauleitplanung,
- Formelle und materielle Rechtmäßigkeitsanforderungen an Bauleitpläne,
- Fehlerfolgenlehre nach den §§ 214 f. BauGB,
- Verfahrensbeschleunigungen nach den §§ 13 ff. BauGB,
- Plansicherungsmittel der Veränderungssperre und des Zurückstellens von Baugesuchen,
- Vorhabenbegriff nach § 29 Abs. 1 BauGB,
- die bauplanungsrechtlichen Zulässigkeitstatbestände nach den §§ 30-35 BauGB,
- Ausnahme und Befreiung nach § 31 BauGB,
Gemeindliches Einvernehmen gemäß § 36 BauGB.
- Vorlesung “Grundlagen des Umweltrechts”
- Verfassungs- und unionsrechtliche Grundlagen des Umweltschutzes,
- Grundprinzipien des Umweltrechts,
- Instrumente des Umweltrechts,
- Grundlagen des Immissionsschutz-, des Naturschutz-, des Bodenschutz- sowie des Wasserrechts einschließlich deren Bezüge zur Raumordnung und Bauleitplanung.
Modulprüfung: Klausur (2 h)
Inhalt der Lehrveranstaltungen
- Vorlesung/Übung “Vertiefung Städtebaurecht”
Aufbauend auf der Veranstaltung “Grundlagen des Städtebaurechts” werden u.a.
- der Umgang mit Umweltbelangen in der Bauleitplanung,
- die bauleitplanerische Abwägung,
- die Festsetzungsmöglichkeiten nach § 9 BauGB sowie der BauNVO,
- der vorhabenbezogene Bebauungsplan nach § 12 BauGB vertiefend behandelt.
- Vorlesung "Bauordnungsrecht"
- Aufgabe der Bauordnung,
- allgemeine Anforderungen an Baugrundstücke und die Bauausführung,
- Bauaufsichtsbehörden und deren Aufgaben,
- Baugenehmigung und weitere bauordnungsrechtliche Genehmigungen,
- Bauordnungsrechtliche Genehmigungsverfahren,
- Eingriffsbefugnisse der Bauaufsichtsbehörden,
- Nachbarschutz
Modulprüfung: Klausur (2 h)
Masterstudiengang Räumliche Umweltplanung
Inhalt der Lehrveranstaltungen
- Vorlesung “Umweltrechtliche Planungsanforderungen”
Die vielfältigen umweltfachrechtlichen, u.a. naturschutzfachrechtlichen, wasserrechtlichen, immissionsschutzrechtlichen, bodenschutzrechtlichen, sowie die umweltprüfungsrechtlichen Voraussetzungen und Anforderungen, die in Bezug auf die verschiedenen Planungsaufgaben zu erfüllen und zu berücksichtigen sind, werden erörtert.
- Vorlesung “Rechtliche Anforderungen an Umweltfachplanungen”
Die rechtlichen Voraussetzungen und Anforderungen an die Aufstellung von Umweltfachplänen, u.a. Luftreinhalteplanung, Lärmaktionsplanung, Landschaftsplanung, sowie an die Ausweisung von naturschutz- und wasserrechtlichen Schutzgebietausweisungen werden betrachtet.
Modulprüfung: Klausur (2 h)
Inhalt der Lehrveranstaltungen
- Vorlesung “Aktuelle Fragen des Umweltrechts”
- Es werden aktuelle Fragen und Entwicklungen im Bereich des Umweltrechts, einschließlich der Auswirkungen für die Raumordnung und Bauleitplanung, erörtert.
- Seminar “Seminar zum Umweltrecht”
- Im Seminar erhalten die Studierenden die Möglichkeit komplexe Themenbereiche zu aktuellen Fragen und Entwicklungen zu analysieren sowie planungswissenschaftlich und -rechtlich zu bewerten.
Modulprüfung
- Teilmodulprüfung “Aktuelle Fragen des Umweltrechts”: Mündliche Prüfung (15 Minuten)
- Teilmodulprüfung “Seminar zum Umweltrecht”: Hausarbeit
Im Masterstudiengang Räumliche Umweltplanung werden die folgenden Wahlmodule angeboten:
- Modul: “Grundlagen des Fachplanungsrechts”
- Modul: “Städtebaurecht” (s. Masterstudiengang Stadtplanung)
- Modul: “Klimarecht” (s. Masterstudiengang Stadtplanung)
Masterstudiengang Stadt- und Regionalentwicklung
Inhalt der Lehrveranstaltungen
- Vorlesung “Städtebaurecht”
- Städtebauliche Verträge,
- Bodenordnung,
- Erschließung,
- Enteignung,
- Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen,
- Städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen,
- Städtebauliche Gebote
- Vorlesung "Recht der Raumordnung und Raumentwicklung"
- Grundlagen und Prinzipien der Raumordnung,
- Erfordernisse der Raumordnung,
- Formelle und materielle Anforderungen an Raumordnungspläne,
- Raumentwicklung
- Vorlesung “Klimarecht im Raum”
- Völker-, europa- und verfassungsrechtliche Grundlagen des Klimaschutzrechts,
- Grundzüge der nationalen Klimagesetzgebung sowie steuerungsrechtliche Instrumentarien des Klimaschutzes und der Klimaanpassung mit unmittelbarem Raumbezug.
Modulprüfung: Klausur (2 h)
Im Masterstudiengang Stadt- und Regionalentwicklung werden die folgenden Wahlmodule angeboten:
- Modul: “Grundlagen des Fachplanungsrechts”
- Modul: “Umweltrecht in der Raumplanung” (s. Masterstudiengang Räumliche Umweltplanung)
- Modul: “Aktuelle Fragen des Umweltrechts” (s. Masterstudiengang Räumliche Umweltplanung)
Masterstudiengang Stadtplanung
Inhalt der Lehrveranstaltungen
- Vorlesung “Städtebaurecht”
- Städtebauliche Verträge,
- Bodenordnung,
- Erschließung,
- Enteignung,
- Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen,
- Städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen,
- Städtebauliche Gebote.
- Vorlesung “Klimarecht”
- Völker-, unions- und verfassungsrechtliche Grundlagen des Klimarechts,
- Grundzüge der nationalen Klimaschutzgesetzgebung,
- Steuerungsrechtliche Instrumente des Klimaschutzes und der Klimaanpassung,
- Erörterung einzelner Bereiche mit besonderem Planungsbezug (u.a. kommunale Handlungsmöglichkeiten, Grundzüge des Ausbaus regenerativer Energieerzeugung).
Modulprüfung: Klausur (2 h)
Im Masterstudiengang Stadtplanung werden die folgenden Wahlmodule angeboten:
- Modul: “Grundlagen des Fachplanungsrechts”
- Modul: “Umweltrecht in der Raumplanung” (s. Masterstudiengang Räumliche Umweltplanung)
- Modul: “Aktuelle Fragen des Umweltrechts” (s. Masterstudiengang Räumliche Umweltplanung)
Bachelor-/Diplomstudiengang Architektur
Inhalt der Lehrveranstaltungen
- Vorlesung “Grundlagen des privaten Bau- und Berufsrechts”
- Grundlagen des Berufsrechts nach dem ArchG Rheinland-Pfalz,
- Bauvertrag nach den §§ 650a ff. BGB,
- Besonderheiten des Verbrauchervertrags (§§ 650i ff. BGB), des Architektenvertrags (§§ 650p ff. BGB) und des Bauträgervertrags (§§ 650u ff. BGB),
- Grundlagen der Honorarberechnung nach der HOAI,
- Besonderheiten der VOB/B
- Vorlesung “Grundlagen des Bauordnungsrechts”
- Aufgabe der Bauordnung,
- allgemeine Anforderungen an Baugrundstücke und die Bauausführung,
- Bauaufsichtsbehörden und deren Aufgaben,
- Baugenehmigung und weitere bauordnungsrechtliche Genehmigungen,
- Bauordnungsrechtliche Genehmigungsverfahren,
- Eingriffsbefugnisse der Bauaufsichtsbehörden,
- Nachbarschutz
Modulprüfung: Klausur (1,5 h)
Inhalt der Lehrveranstaltung
- Vorlesung/Übung “Grundlagen des Städtebaurechts”
- Aufgaben und Instrumente der Bauleitplanung,
- Formelle und materielle Rechtmäßigkeitsanforderungen an Bauleitpläne,
- Fehlerfolgenlehre nach den §§ 214 f. BauGB,
- Verfahrensbeschleunigungen nach den §§ 13 ff. BauGB,
- Plansicherungsmittel der Veränderungssperre und des Zurückstellens von Baugesuchen,
- Vorhabenbegriff nach § 29 Abs. 1 BauGB,
- die bauplanungsrechtlichen Zulässigkeitstatbestände nach den §§ 30-35 BauGB,
- Ausnahme und Befreiung nach § 31 BauGB,
- Gemeindliches Einvernehmen gemäß § 36 BauGB.
Modulprüfung: Klausur (1,5 h)
Master-/Diplomstudiengang Architektur
Inhalt der Lehrveranstaltung
Praxisbezogene und aktuelle Themen des Bauvertrags-, Vergütungs- und Haftungsrecht
Modulprüfung: Hausarbeit
- Vorlesung/Übung “Vertiefung Städtebaurecht”
- Aufbauend auf der Veranstaltung “Grundlagen des Städtebaurechts” werden u.a.
- der Umgang mit Umweltbelangen in der Bauleitplanung,
- die bauleitplanerische Abwägung,
- die Festsetzungsmöglichkeiten nach § 9 BauGB sowie der BauNVO,
- der vorhabenbezogene Bebauungsplan nach § 12 BauGB vertiefend behandelt.
- Aufbauend auf der Veranstaltung “Grundlagen des Städtebaurechts” werden u.a.
Modulprüfung: Klausur (1 h)
Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Inhalt der Lehrveranstaltungen
- Vorlesung “Grundlagen des privaten Bau- und Berufsrechts”
- Grundlagen des Berufsrechts nach dem IngKaG Rheinland-Pfalz,
- Bauvertrag nach den §§ 650a ff. BGB,
- Besonderheiten des Verbrauchervertrags (§§ 650i ff. BGB), des Ingenieurvertrags (§§ 650p ff. BGB) und des Bauträgervertrags (§§ 650u ff. BGB),
- Grundlagen der Honorarberechnung nach der HOAI,
- Besonderheiten der VOB/B
- Vorlesung “Grundlagen des Bauordnungsrechts”
- Aufgabe der Bauordnung,
- allgemeine Anforderungen an Baugrundstücke und die Bauausführung,
- Bauaufsichtsbehörden und deren Aufgaben,
- Baugenehmigung und weitere bauordnungsrechtliche Genehmigungen,
- Bauordnungsrechtliche Genehmigungsverfahren,
- Eingriffsbefugnisse der Bauaufsichtsbehörden,
- Nachbarschutz
Modulprüfung: Klausur (1,5 h)
Bachelorstudiengang Lehramt Holztechnik bzw. Bautechnik
Inhalt der Lehrveranstaltungen
- Vorlesung “Grundlagen des privaten Bau- und Berufsrechts”
- Grundlagen des Berufsrechts nach dem IngKaG Rheinland-Pfalz,
- Bauvertrag nach den §§ 650a ff. BGB,
- Besonderheiten des Verbrauchervertrags (§§ 650i ff. BGB), des Ingenieurvertrags (§§ 650p ff. BGB) und des Bauträgervertrags (§§ 650u ff. BGB),
- Grundlagen der Honorarberechnung nach der HOAI,
- Besonderheiten der VOB/B
- Vorlesung “Grundlagen des Bauordnungsrechts”
- Aufgabe der Bauordnung,
- allgemeine Anforderungen an Baugrundstücke und die Bauausführung,
- Bauaufsichtsbehörden und deren Aufgaben,
- Baugenehmigung und weitere bauordnungsrechtliche Genehmigungen,
- Bauordnungsrechtliche Genehmigungsverfahren,
- Eingriffsbefugnisse der Bauaufsichtsbehörden,
- Nachbarschutz
Modulprüfung: Klausur (1,5 h)
Bachelorstudiengang Immobilien und Facilities - Management und Technik
Inhalt der Lehrveranstaltung
- Vorlesung “Grundlagen des Immobilienrechts”
- Grundlagen des Grundstücksrecht/Grundstücksverkehrsrecht
- Grundlagen des Wohn- und Gewerberaummietrechts
- Grundlagen des Rechts der Immobilienverwaltung und -vermittlung
Masterstudiengang Lebensmittelchemie
Inhalt der Lehrveranstaltung
- Vorlesung “Grundlagen des stoff- und produktbezogenen Umweltrechts”
- Rechtskunde
- Einführung in das Rechtssystem
- Abgrenzung: Privat-, Straf-, und Öffentliches Recht
- Allgemeines Umweltrecht
- Umweltvölkerrecht
- Umwelteuroparecht
- Umweltverfassungsrecht
- Fachübergreifendes Umweltrecht
- Prinzipien und Instrumente des Umweltrechts
- Besonderes Umweltrecht
- Gefahrstoffrecht
- stoff- und anlagenbezogenes Immissionsschutz und Wasserhaushaltsrecht
- stoff- und anlagenbezogenes Arzneimittel-, Gentechnik-, Pflanzenschutz-, und Düngemittelrecht
- Abgrenzung Lebensmittel- und Arzneimittelrecht
- Rechtskunde
Modulprüfung: Klausur (1 h)