Auswahl durchgeführter Bachelor- und Masterarbeiten

2025

  • § 19a BauNVO n.F. - Versiegelungsfaktor

     

2024

  • Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zu § 13b BauGB und ihre Konsequenzen für die kommunale Bauleitplanung

 

2023

  • Umgang mit Hochwasserereignissen in der Bebauungsplanung am Beispiel Bayern

 

2021

  • Das Zweckentfremdungsverbot als planerisches Mittel zur Bekämpfung der Angebotsknappheit auf dem Wohnungsmarkt an den Beispielen von München und Berlin

 

2020

  • Der Beitrag der Bauleitplanung zur Klimaanpassung – Festsetzungsinhalte des Bebauungsplans gemäß § 9 Abs. 1 BauGB

 

2019

  • Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung der Entwicklung großflächiger Einzelhandelsbetriebe durch die Bauleitplanung
  • Städtebauliche Verträge als Instrument zur Steuerung von kommunalen Baulandmodellen
  • Festsetzung eines allgemeinen Wohngebietes in der Nachbarschaft einer immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Sportanlage?

 

2017

  • Urbane Gebiete – Baugebietstypus der Innenentwicklung und zur Stärkung des Zusammenlebens in der Stadt?
  • Die Überplanung altlastenverdächtiger Flächen
  • Urbane Gebiete – ein Schritt in die richtige Richtung?

 

2016

  • Steuerung der Errichtung von Biomasseanlagen mittels eines Bebauungsplans
  • Anforderungen im Baugenehmigungsverfahren im Hinblick auf Energieeinsparung

 

2015

  • Festsetzungen in Bebauungsplänen mit Hochwasserschutzproblematik
  • Städtebaurechtliche Anforderungen an Fußballplätze am Beispiel eines Bebauungsplans in Kaiserslautern

2025

  • Planung und Zulassung von Solar-Freiflächenanlagen unter besonderer Berücksichtigung der RED-III-Richtlinie
  • Untersuchung der planerischen Instrumente zur Umsetzung eines Wärmeplans

 

2024

  • ESG-gerechte Quartiersentwicklung im Kontext des öffentlichen Baurechts: Perspektiven von Projektentwicklung und Investoren
  • Herausforderungen des beschleunigten Ausbaus der Windenergie durch die EU-Notfallverordnung und Änderung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III)
  • Herausforderungen des beschleunigten Ausbaus der Windenergie durch die EU-Notfallverordnung und Änderung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III)
  • Kommunale Steuerungsmöglichkeiten bezüglich Freiflächenphotovoltaikanlagen im bauplanungsrechtlichen Außenbereich
  • Die Abwägung der dem Klimawandel entgegenwirkenden Klimaschutzbelange in der Bauleitplanung unter Berücksichtigung des Klimabeschlusses des BVerfG

 

2023

  • Zielabweichungsverfahren gem. § 6 Abs. 2 ROG 2023 zur Verwirklichung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Konflikt mit Vorranggebieten für die Landwirtschaft
  • Das ‚Wind-an-Land-Gesetz‘ – Klimaschutz versus Artenschutz?
  • Die Neuausrichtung der planerischen Steuerung der Windenergie durch das Wind-an-Land-Gesetz und dessen Konsequenzen für das Naturschutzrecht – insbesondere für das Artenschutzrecht
  • Nachhaltige Mobilität im Flächennutzungsplan
  • Genehmigung von Freiflächen-Fotovoltaik-Anlagen in entgegenstehenden Zielen der Regionalplanung

 

2022

  • Der Praxisleitfaden zur Ermittlung des Kompensationsbedarfs in Rheinland-Pfalz – Ein Anwendungsvergleich zwischen Außenbereichsvorhaben und Vorhaben im Bebauungsplan
  • Wechselwirkungen zwischen Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen – Herausforderungen und Möglichkeiten der Bauleitplanung zu gerechten Abwägung zwischen Belangen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung
  • Die Anwendung des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes auf Zulassungsentscheidungen
  • Anforderungen an die Steuerung der Windenergie durch Konzentrationszonenplanung auf Ebene der Flächennutzungsplanung

 

2021

  • Ein Gemeindeverkehrsplan als Instrument für eine umweltorientierte integrierte Gesamtverkehrsplanung
  • Möglichkeiten und Grenzen der Instrumente des besonderen Städtebaurechts zur Sicherstellung einer sozialgerechten Bodennutzung

 

2020

  • Bleibt ausreichend Raum für die Windenergienutzung bei Festlegung eines 1000 Meter Mindestabstands von Windenergieanlagen zu Siedlungskörpern
  • Steuerung des energieeffizienten Bauens durch städtebauliche Planung
  • Lärmemissionskontingente als städtebauliche und immissionsschutzrechtliche Steuerungsmöglichkeit von Gemengelagen
  • Ausgleich von Beeinträchtigungen des Naturhaushalts durch Eingriffe in Natur und Landschaft – am Beispiel Wohnbauentwicklung Hahnbrunnerhof in Kaiserslautern

 

2019

  • „§ 13 BauGB – Auswirkungen auf die Umweltgüter Boden und Fläche an Beispielen in Baden-Württemberg
  • Integration fachplanerischer Inhalte zur Förderung der Mobilität in den Städten im Plan local d’urbanisme (PLU) bzw. im Bebauungsplan (BPl)
  • Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schutzgebiet am Glan zwischen Schanzermühle und Elschbach
  • Die Bedeutung der Bauleitplanung und ihres Instrumentariums für die Umsetzung der Klimaanpassung
  • Gründe für und gegen die Verlängerung der Anwendung des § 13b BauGB aus stadtplanerischer Sicht
  • Abschätzung der Folgen des Gesetzes zur weiteren Verbesserung des Hochwasserschutzes und zur Vereinfachung von Verfahren des Hochwasserschutzes vom 30. Juni 217 für die städtebauliche Planung
  • Handlungsansätze zur Minderung der Stickstoffdioxidbelastung durch die Luftreinhaltung und die Bauleitplanung am Beispiel der Stadt Heilbronn
  • Biokraftstoffquoten und daraus resultierende Auswirkungen und Folgen für die Umwelt
  • Die Rolle von Umweltverbänden für die Entwicklung der Luftreinhalteplanung in Deutschland
  • Die planerische Bewältigung von Umweltproblemen am Beispiel des Luitpoldhafens in Ludwigshafen am Rhein
  • Die Bedeutung Regionaler Grünzüge in Regionalparkkonzepten
  • Das Maßnahmenprogramm der EU-Wasserrahmenrichtlinie und dessen Konsequenzen für die städtebauliche Planung
  • Ersatzgeldzahlungen nach den Landesnaturschutzgesetzen im Vergleich
  • Bauleitplanerische Bewältigung des Konflikts zwischen schutzbedürftigen Nutzungen und bestehenden Seveso-Betriebsbereichen

 

2018

  • Der Umgang mit Sportanlagenlärm bei nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen im Rahmen der Bebauungsplanung
  • Realisierungsmöglichkeiten von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel in der
  • Bauleitplanung zur Gesundheitsvorsorge des Menschen
  • Bauleitplanerische Lösungen zur Bewältigung von Lärmkonflikten bei an ein bestehendes Gewerbegebiet heranrückender Wohnbebauung

 

2017

  • Ausweisung und Änderung von Konzentrationszonen für Windenergieanlagen auf der Ebene der Flächennutzungsplanung im Konflikt mit dem Schutz von Natura 2000-Gebieten
  • Handlungsansätze der städtebaulichen Planung zur Reduzierung der Feinstaubbelastung in Städten
  • Die EEG-Novelle 2017 und die Folgen für den Ausbau von Windengerieanlagen an Land
  • Klimawandel bei Bestandsbebauungsplänen am Beispiel eines Baugebiets in Hirschberg  a. d. Bergstraße
  • Hochwasserschutzbezogene Vorgaben für die Bauleitplanung in den Raumordnungsplänen der Länder
  • Die Anwendungshürden des Rückbau- und Entsiegelungsgebots und deren Konsequenzen für die städtebauliche Planung
  • Klimawandel bei Bestandsbebauungsplänen am Beispiel eines Baugebiets in Hirschberg  a. d. Bergstraße

2016

  • Bebauungsplanerische Ausweisung eines
  • Gewerbegebietes im festgesetzten Überschwemmungsgebiet
  • Naturschutzrechtlicher Ausgleich im Städtebaurecht aufgrund vertraglicher Vereinbarungen
  • Die naturschutzrechtliche Eingriffs-Ausgleichsregelung und deren Bedeutung für die Errichtung von Windkraftanlagen in der Vorhabenzulassung und Bebauungsplanung