Forschung
Raumbezogene Zukunftsforschung
Der Fachbereich Raum- und Umweltplanung ist einer der forschungsstärksten raumwissenschaftlichen und -planerischen Fachbereiche Deutschlands mit einem breiten interdisziplinären Fächerspektrum.
Dieses Fächerspektrum ist eines unserer Alleinstellungsmerkmale und beinhaltet die Themen Stadtplanung, Regionalplanung, Regionalentwicklung, Stadt- und Regionalökonomie, Stadtsoziologie, Internationale Planungswissenschaften, Rechtswissenschaften, Geowissenschaften und Ökologie.
Forschende und Studierende arbeiten an zehn Lehrstühlen und Fachgebieten in den folgenden Zukunftsfeldern zusammen:
- Stadt- und Regionalentwicklung
- Regionalmanagement und Regionalmarketing
- Demographischer Wandel und Daseinsvorsorge
- Digitalisierung
- Lebensstile und Wohnqualitäten
- Mobilität
- Kommunale Finanzen
- Klimawandel
- Infrastruktur und Ortsbilder
- Europäische und internationale Raumentwicklung und Planung
Mit einem breiten Methodenspektrum werden Analysen durchgeführt, Konzepte und Lösungsstrategien erarbeitet und im Zuge eines fachbezogenen Regional- und Projektmanagements konkrete Maßnahmen und Projekte einer Umsetzung zugeführt.
Internationalität der Forschung
Die raumwissenschaftliche und raumplanerische Forschung im Fachbereich Raum- und Umweltplanung der RPTU bewegt sich auf mehreren Ebenen:
Neben internationalen Forschungsprojekten werden eine Vielzahl von europäischen Forschungsprojekten (z. B. INTERREG-Projekte) ebenso durchgeführt wie Projekte auf nationaler, regionaler, kommunaler und innerstädtischer Ebene.