PROFIL
Martin Rumberg studierte an der TU Kaiserslautern Raum- und Umweltplanung, wo er 2006 zu Modellierung und städtebaulichem Management von kombinierten Umgebungslärmbelastungen promovierte.
Nach seinem Studium arbeitete er als zunächst einige Jahre als angestellter Raumplaner mit Schwerpunkt Bauleitplanung und planerischem Immissionsschutz, bis er 2002 die Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Stadtplanung an der TU Kaiserslautern übernahm. Nach langjähriger Arbeit am Fachbereich, unter anderem als Geschäftsführer für den Bereich Studium und Lehre, ist er seit 2017 als Akademischer Oberrat am Lehrstuhl Stadtplanung tätig. Bis heute lehrt und forscht er im Fachgebiet und berät laufend Planungsbüros und Kommunen in komplexen Verfahren der Bauleitplanung und der Bodenordnung.
Berufsausbildung
2006
Promotion zu Modellierung und Management kombinierter Umgebungslärmbelastungen (Gesamtlärm) an der TU Kaiserslautern
1994-2000
Studium der Raum- und Umweltplanung an der TU Kaiserslautern mit dem Abschluss: Diplom-Ingenieur
Beruflicher Werdegang
Seit 2017
Akademischer Oberrat am Lehrstuhl Stadtplanung
2012-2017
Geschäftsführer für Studium und Lehre des Fachbereichs Raum- und Umweltplanung
2002-2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Stadtplanung, TU Kaiserslautern
2000-2002
Raumplaner mit Schwerpunkten Bauleitplanung und planerischem Immissionsschutz in Kaiserslautern und Berlin
Bis heute:
- Freie Mitarbeit in Planungsbüros, insbesondere in komplexen Verfahren der Bauleitplanung und Bodenordnung (hochverdichtete Wohngebiete, Gemengelagen, Industriestandorte), auch mit Immissionsschutz-, insbesondere Lärmschutzbezug.
- ASAP-Peer und Sprecher in nationalen und internationalen Akkreditierungsverfahren für Studiengänge der Stadt- und Raumplanung, u. a. FH Erfurt, HfT Stuttgart, University Bandung (Indonesien).
Lehrtätigkeit
Seit 2012
Eigenständige Lehre im Bachelorstudiengang Raumplanung und in den Masterstudiengängen Stadt- und Regionalentwicklung / Stadtplanung sowie Umweltplanung und -recht an der RPTU sowie Betreuung von Studienprojekten und Abschlussarbeiten (Bachelor und Master).
Verschiedene Lehraufträge (FH Erfurt, Fernuniversität Hagen) für Bauleitplanung, Lärmschutz/Luftreinhaltung und Geographische Informationssystem (GIS) in der Raumplanung.
Forschung
Forschungs- und Beratungsprojekte in den Bereichen Bauleitplanung, Städtebaulicher Lärmschutz, Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung.
Fachbereichsfunktionen
Anerkennungsbeauftragter des Fachbereichs Raum- und Umweltplanung.
Mitgliedschaften
- Sprecher der Regionalgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland und Mitglied des Fachausschusses Planungsrecht sowie des Arbeitskreises Planungsinstrumente und Bodenpolitik der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL).
- Mitglied des Hochschulbeirats der Architektenkammer Rheinland-Pfalz (AKRP).
- Mitglied des Fachausschusses Stadt-/Raumplanung des Akkreditierungsverbunds für Studiengänge der Architektur und Planung (ASAP).
- Ordentliches Mitglied des Akkreditierungsausschusses der TU Kaiserslautern (2016-2020).
- Mitglied im Normenausschuss Lärmschutz und Schwingungstechnik (NALS) des DIN und VDI.
- Mitglied und Leiter der Arbeitsgruppe "Ausbildungskonzepte und curriculare Standards für den städtebaulichen Lärmschutz"im Arbeitsring Lärm der Deutschen Gesellschaft für Akustik.
Publikationen (Auswahl)
- Hoek/Rumberg (2017): Demografische und siedlungsstrukturelle Transformationsräume in ländlichen Siedlungen identifizieren und bewerten, in: Deutsches Institut für Urbanistik [difu] (Hrsg.): Wasserinfrastrukturen für die zukunftsfähige Stadt - Beiträge aus der INIS-Forschung, S. 268 - 271.
- Dilly/Hoek/Rumberg/Wölle (2016): Transformation kommunaler Abwasserinfrastrukturen - Eine szenarienbasierte Analyse in ländlichen Räumen. In: PLANERIN Heft 06/2016, S. 12-15.
- Hoek/Rumberg/Felz (2016): Milieuspezifische Anforderungen an Neuartige Sanitärsysteme (NASS) in ländlichen Siedlungen. In: Vorbereitender Bericht zur gemeinsamen Jahrestagung der DASL und ARL zum Thema Daseinsvorsorge und Zusammenhalt, vom 16.-17. September 2016 in Hannover, S. 141-146
- Rumberg/Steinebach (2013): Schnittmengen zwischen Planung und Planverwirklichung im Städtebaurecht, in: Spannowsky/Büchner (Hrsg.): Festschrift für Hans-Jörg Birk zum 70. Geburtstag
- Rumberg, Martin (2009): "Environmental Noise " in Steinebach/Hagen/Guhathakurta: Visualizing Sustainable Planning, Heidelberg, Springer Verlag.

Dr. Martin Rumberg
Akademischer Oberrat
Kontakt
Pfaffenbergstraße 95/ Geb. 1
Raum: 1-029.2
Telefon: (0)631/205-4661
E-Mail: martin.rumberg@ru.rptu.de