Professur für Stadtplanung

Profil

Martina Stepper beendete im Februar 2010 Ihr Studium der Raum- und Umweltplanung an der TU Kaiserslautern. Nach Ihrem Abschluss arbeitete Sie unter anderem als wissenschaftliche Hilfskraft mit Abschluss im Lehrgebiet Stadtsoziologie, bis Sie als Promotionsstipendiatin der IRTG zum Thema: „Einkaufsstandort Innenstadt, Qualifizierung innerstädtischer Einzelhandelslagen vor dem Hintergrund des zunehmenden Online-Shopping“ promovierte. Seit 2014 lehrt und forscht Sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Stadtplanung an der RPTU.

 

Berufsausbildung

2010 –2014

Promotionsstipendiatin der IRTG 1131 (DFG’s International Research Training Group) (TU Kaiserslautern), Titel: „Einkaufsstandort Innenstadt. Qualifizierung innerstädtischer Einzelhandelslagen vor dem Hintergrund des zunehmenden Online-Shopping“

Januar 2010 – Juni 2010

Wiederaufnahme des Studiums „European Spatial Planning and Sustainable Development“ an der BTH Karlskrona (Schweden) und Abschluss mit dem Master of Science

August 2007 – Januar 2008

Auslandssemester an der BTH Karlskrona (Schweden) im Rahmen des ERASMUS-Programms im Studiengang ‚European Spatial Planning and Sustainable Development‘

2004 – 2010

Studium der Raum- und Umweltplanung an der Technischen Universität Kaiserslautern mit dem Abschluss: Diplom Ingenieurin und Auslandssemester an der BTH Karlskrona (Schweden)

 

Beruflicher Werdegang

seit 2014

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Stadtplanung an der RPTU

April 2010 – Dezember 2010

Wissenschaftliche Hilfskraft mit Abschluss am Lehrgebiet Stadtsoziologie von Prof. Annette Spellerberg an der TU Kaiserslautern

April 2009 – Juni 2009

Praktikum bei der Schader-Stiftung in Darmstadt. Mitarbeit im Forschungs-Praxis-Projekt „Integrationspotenziale in kleinen Städten und Landkreisen“

August 2008 – Oktober 2008

Praktikum beim Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBSR), Referat I 6 Raum- und Stadtbeobachtung, in Bonn.

 

Lehrtätigkeit

Seit 2014

Eigenständige Lehre als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bachelorstudiengang „Raumplanung“ und im Masterstudiengang „Stadt- und Regionalentwicklung mit Vertiefung Stadtplanung“ am Lehrstuhl Stadtplanung sowie Betreuung von Studienprojekten und Abschlussarbeiten (Bachelor und Master).

 

Mitgliedschaften

 

Ausgewählte Publikationen

  • Stepper, Martina (2021): Raumplanung ohne Raum – Ein Zwischenfazit zu einem (unfreiwillig) digitalen Semester, in: RaumPlanung 210, 1-2021, S. 54-59.
  • Stepper, Martina; Kurth, Detlef (2020): Transformation strategies for inner-city retail locations in face of E-Commerce, in: Proceedings of the Institution of Civil Engineers - Urban Design and Planning, 173(5), S. 159-170, DOI: 10.1680/jurdp.19.00017.

  • Stepper, Martina (2016): Innenstadt und stationärer Einzelhandel – ein unzertrennliches Paar? Was ändert sich durch den Online-Handel? in: Raumforschung und Raumordnung 74 (2), S. 151-163 (DOI 10.1007/s13147-016-0391-x).
  • Stepper, Martina (2016): Der neue Konsument – das veränderte Kaufverhalten im digitalen Zeitalter, in: Korzer, Tanja; Ribbeck, Juliane; Weidner, Silke (Hg.): stationär und online – Handel in der Stadt, opus4.kobv.de/opus4-btu/frontdoor/index/index/docId/4041, S. 52-57.
  • Stepper, Martina (2015): Stadt- und Handelsentwicklung 2030 – Was braucht die Innenstadt der Zukunft, Vortrag im Rahmen der Herbsttagung des City-Management-Verbandes Ost (CMVO) am 06.11.2015 in Leipzig.
  • Stepper, Martina (2015): Einkaufsstandort Innenstadt. Qualifizierung innerstädtischer Einzelhandelslagen vor dem Hintergrund des zunehmenden Online‐Shopping, Dissertation an der TU Kaiserslautern, Kaiserslautern
  • Stepper, Martina (2015): Digitale Medien als Zukunftspotenzial des stationären Einzelhandels, in: RaumPlanung 179, 3-2015, S. 61-66.
  • Stepper, Martina (2015): Die Digitalisierung des Handels und die Folgen für den städtischen Raum, in: Forum Stadt 3/2015, S. 151-167.
  • Stepper, Martina (2014): Der Neue Konsument, Vortrag im Rahmen des Internationalen Symposiums ‚SUB urban virtuell – Eine Zukunft für Stadt & Handel im Zeitalter der Digitalisierung‘ am 27./28.11.2014 in Leipzig. 
  • Grotheer, Swantje; Schöbel, Arne; Stepper, Martina (Hg.) (2014): Nimm‘s sportlich – Planung als Hindernislauf, Hannover (= Arbeitsberichte der ARL 10). 
  • Stepper, Martina (2013): Stärkung der innerstädtischen Einzelhandelslagen vor dem Hintergrund des zunehmenden Online-Einkaufs, in: Küpper, Patrick; et al. (Hg.): Raumentwicklung 3.0 – Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten, Arbeitsberichte der ARL 8, Hannover, S. 175-187.
  • Hengst, Martina; Steinebach, Gerhard (2012): Multi-Channel-Konzepte als Chance für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung der Innenstädte?, in: Schrenk, M.; et al. (Hg.): REAL CORP 2012. Re-Mixing the City. Towards Sustainability and Resilience? (Tagungsband), Schwechat, S. 513-522.
  • Hengst, Martina; Steinmüller, Lena (2011): Integration – Was heißt das eigentlich, in: Planerin Heft 5/11, Berlin, S. 61 f.
  • Hengst, Martina; Spellerberg, Annette (2011): Mehr Lebensqualität – Soziale-Stadt-Gebiet Kaiserslautern Innenstadt-West, in: Planerin Heft 2/11, Berlin, S. 46 f.

Dr. Martina Stepper

Wissenschaftliche Mitarbeiterin


Kontakt

Pfaffenbergstraße 95/ Geb. 1

Raum: 1-028

Telefon: (0)631/205-2343

E-Mail: martina.stepper@ru.rptu.de

Zum Seitenanfang