GIZ-Wissenstransfer zur resilienten Quartiersentwicklung in der Ukraine – WiReQu I
Das Projekt WiReQu I wird vom Lehrstuhl für Stadtplanung der RPTU Kaiserslautern in Kooperation mit der Technischen Hochschule Lübeck und einem externen Planungsbüro durchgeführt. Es ist Teil des von der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) initiierten Programms „Strengthen Urban Resilience in Ukraine“ (SUR), das seit Herbst 2023 den Wiederaufbau kriegszerstörter Städte in der Ukraine unterstützt.
Ziel des WiReQu-Projekts ist es, Sofortmaßnahmen des Wiederaufbaus in eine resiliente und nachhaltige Quartiersentwicklung einzubetten. Dabei soll der Wiederaufbau als Modernisierungssprung genutzt werden, um Quartiere künftig widerstandsfähiger gegenüber Kriegsfolgen, Klimaveränderungen und anderen Risiken zu gestalten, entsprechend dem „Building back better“-Ansatz.
Das Projekt folgt den Leitlinien der nachhaltigen Stadtteilentwicklung der Leipzig Charta der EU und des Memorandums Urbane Resilienz der Bundesregierung. Es zielt darauf ab, die kommunale Basisinfrastruktur wiederherzustellen oder neu zu schaffen, einschließlich kritischer Infrastruktur, Sozialeinrichtungen für Frauen und schutzbedürftige Gruppen sowie privatem Wohnraum in ausgewählten ukrainischen Städten.
Durch die Entwicklung widerstandsfähiger, integrierter Lösungen und die Verbesserung städtischer Kompetenzen durch Schulungen und die Einführung digitaler Systeme soll die integrierte Planung in Städten ermöglicht werden. Zudem werden Verantwortliche in den ausgewählten Kommunen im Sinne der kommunalen Planungshoheit und einer zeitgemäßen Stadtentwicklungsplanung qualifiziert.
Somit entsteht ein interdisziplinäres Wissens-Netzwerk zum resilienten Wiederaufbau, dem Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltungen, Nichtregierungsorganisationen, Baubetriebe, Wohnungswirtschaft, Universitäten und weiterer Akteure angehören.
Forschungsteam
Betreuung:
RPTU, Lehrstuhl Stadtplanung, Fachbereich Raum- und Umweltplanung
Projektpartner:
- RPTU Kaiserslautern
- die Hafen City University Hamburg
- Ro3kvit
- Open Contracting Partnership / DREAM-Plattform
- das Luxemburger Rotes Kreuz
- die ukrainische Stadt Mykolaiv
Auftraggeber
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), GIZ
Laufzeit
2023-2026