Forschung

Die Forschung am Lehrstuhl Stadtplanung umfasst ein breites Themenspektrum, z. B. nachhaltige Stadtentwicklung, städtebauliche Gestaltung, soziale Stadterneuerung, formelle und informelle Instrumente der Stadtplanung. Ein Schwerpunkt ist der Klimawandel, mit Strategien der Klimaanpassung, des klimagerechten Stadtumbaus und für energieeffiziente Quartiere. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die nachhaltige Mobilität, z. B. die Auswirkungen des autonomen Fahrens auf den öffentlichen Raum und den Radverkehr. Die räumliche Bandbreite der Forschungsprojekte reicht von konkreten städtebaulichen Fragestellungen über die Quartiersentwicklung bis hin zu Themen der Stadtentwicklung und der Stadt-Umland-Beziehungen. Die Forschungsprojekte werden i.d.R. in interdisziplinären Teams und praxisnah bearbeitet.

Überblick über die Forschungsprojekte

Ageing Smart - Räume intelligent gestalten (2021-2026)
Prof.-Albert-Speer-Symposium (2019-2025)
GIZ-Wissenstransfer zur resilienten Quartiersentwicklung in der Ukraine – WiReQu I (2023-2026)
GIZ-Wissenstransfer zur resilienten Quartiersentwicklung in der Ukraine – WiReQu II (2024-2025)
Gemeinsames Forschungskolleg „Resiliente Transformationsräume (ReTra)“ (2023-2026)
Wissenschaftliche Begleitung im Rahmen des Modellvorhabens zur Weiterentwicklung der Städtebauförderung (2023-2026)
Planungsstrategien und -instrumente zum Umgang mit multiplen Herausforderungen in der Stadtentwicklung (2023-2024)
Wiederaufbausteine und integrierte Stadtentwicklung Ukraine / ReConstructionModules and Integrated Urban Development Ukraine (2022-2024)
Drohobych common spaces "Mitgestaltung" des öffentlichen Raums in Drohobych (UA) - Partizipation als Instrument zur Integration von Binnenflüchtlingen (bis 2024)
Das Hambach Shuttle (2018-2021)
Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzepte bzw. integrierte Handlungskonzepte für die Innenstadtentwicklung - Anpassungsbedarfe in Zeiten von Corona? (2021-2023)
IWAES (2019-2022)
IWAES II (2022-2024)
Mobilitätskonzept für den Campus in Kaiserslautern (2019-2020)
OÖR - Offener Öffentlicher Raum (2020-2022)
RAD-AUTO-NOM (2019-2023)
Stadterneuerung am Wendepunkt (2019-2023)
Strukturkonzept für den Campus in Kaiserslautern (2020)
Verkehrskultur und Verkehrsmarketing (2022)