Lehre Bachelor Raumplanung
Leitbilder der Stadtbaugeschichte und Stadtplanung | 1. Semester
Prof. Dr. Detlef Kurth | Mittwoch, 10:00-11:30 | 01_U19
In der Vorlesung werden die Grundzüge der Stadtbaugeschichte und Stadtplanung behandelt, einschließlich der Entwicklung planerischer Leitbilder, Stadterweiterungs- und Stadterneuerungsplanungen seit dem 19. Jahrhundert, Analysemethoden und Stadtwahrnehmung, einer Schichtenanalyse städtebaulicher Typologien und städtischer Teilräume sowie Qualitätskriterien für die Gestaltung und Nutzung öffentlicher Räume.
Grundzüge der Stadtbaugeschichte und der Stadtplanung
Entwicklungslinien der planerischen Leitbilder (19. und 20. Jahrhundert)
Stadterweiterungs- und Stadterneuerungsplanungen seit dem 19. Jahrhundert
Grundlagen der Stadtplanung und des Entwerfens | 2. Semester
Keine Veranstaltungen im Wintersemester.
Die Studierenden erhalten einen einführenden Überblick über die grundlegenden Planungs- und Entwurfsmethoden der örtlichen Gesamtplanung im Siedlungsraum. Sie erarbeiten sich daraus in Übungen ein systematisches Verständnis zur Einordnung von Siedlungsstrukturen in ihren historischen und ideengeschichtlichen Kontext und eine grundlegende Anwendungskompetenz in den Methoden der örtlichen Gesamtplanung.
Grundsätze, Systematik und Methodik im Planen und Entwerfen
Integrierte SWOT-Analyse
Leitbildentwicklung
Entwurfstechniken, Nutzungs- und Strukturkonzepte
Städtebaulicher Entwurf
Städtebauliches Entwerfen | 3. Semester
Prof. Dr. Detlef Kurth, Dipl.-Ing. Marie-Katrin Turgetto, Dr. Martina Stepper, Prof. h.c. Dr. Karl Ziegler | Donnerstag, 08:00-13:15 | 01-090/01-U62
Die Studierenden erwerben im projektförmigen Modul Entwerfen eine grundlegende Qualifikation im entwerferischen Umgang mit Raumnutzungen in einem Plangebiet. Weiterhin werden sie zum aufgabenadäquaten Einsatz der Methoden zur Stadtanalyse sowie der grundlegenden Planungs- und Entwurfsmethoden der Stadt- und Ortsplanung sowie der Visualisierung und Vermittlung planerischer Inhalte befähigt. Im diesjährigen städtebaulichen Entwurfsprojekt wird das "Dr. Jacob Gelände" in Bad Kreuznach bearbeitet, ein urbanes Quartier zwischen Innenstadt und Gewerbe.
Bestandsaufnahme und -analyse (Gesamtstadt, Quartier/nähere Umgebung und Plangebiet)
Leitbildentwicklung und Zielformulierung
Nutzungskonzept
Strukturkonzept
Integrierter Städtebaulicher Entwurf (inkl. Freiraumplanerischer und verkehrsplanerischer Aspekte)
Details
Projekt Konzepte | 4. Semester (Wahlpflichtmodul)
Keine Veranstaltungen im Wintersemester.
Die Studierenden sind in der Lage, eine vorgefundene städtebauliche Situation zu analysieren. Dabei können sie auf vorhandenes Wissen aus den Bereichen Arbeitsmethoden, Stadtplanung, Freiraumplanung, Soziologie, Verkehrsplanung und Architektur zurückgreifen und die dort erlernten Theorien und Modelle anwenden. Sie können planerische Ziele ableiten und konzeptionelle Pläne und Strategien entwerfen und diese in Plänen und Texten darstellen und visualisieren sowie vor Projektpartnern begründen und verteidigen. Das projektförmige Modul wird in Kleingruppen bearbeitet, so dass die Studierenden lernen, die Projektbearbeitung eigenständig zu strukturieren und kreative Lösungen im Team zu erarbeiten. Die Bearbeitung erfolgt wahlweise an einem Projektbeispiel der Stadterneuerung oder der Stadtentwicklung.
Thematischer Fokus auf bestehenden städtischen Strukturen und deren Weiterentwicklung
Integrierte Analyse und Erhebung des Bestandes
Konzeptionierung und Umsetzung von partizipativen Formaten für den direkten Austausch mit den Akteuren vor Ort
Ableitung von Planungszielen auf verschiedenen Maßstabseben
Integration von fachplanerischen Aspekten in die Entwurfskonzepte
Erarbeitung von Stadtentwicklungskonzepten, Stadterneuerungskonzepten und städtebaulichen Entwürfen sowie Umsetzungsstrategien
Bauleitplanung | 4. Semester
Keine Veranstaltungen im Wintersemester.
Die Studierenden kennen die Möglichkeiten und Grenzen der Einflussnahme auf Stadtstrukturen durch Instrumente und Verfahren der Bauleitplanung und sind in der Lage, grundlegende Darstellungen und Festsetzungen für Bauleitpläne konzeptionell zu entwickeln sowie zeichnerisch und textlich umzusetzen.
Flächennutzungsplan und Bebauungsplan im Kontext von Raum und Umwelt
Bedarfsschätzung, Flächenpotentialanalyse und Darstellungstechnik für den FNP
Inhalte und Konzeption der Kernfestsetzungen des Bebauungsplans
Praxis der Bauleitplanung | Wahlmodul
Felix Jacob M.Sc. | Donnerstag, 11:45-13:14 | 01-U34
In diesem Modul werden ein Regelungskonzept und ein Bebauungsplanentwurf aus einem städtebaulichen Rahmenplan entwickelt, die Planbegründung einschließlich Umweltbericht konzipiert sowie im Rahmen eines Planspiels das Bebauungsplanverfahren mit den Schritten von der Verfahrensauswahl bis zum Inkrafttreten simuliert.
Erarbeitung eines Regelungskonzepts und eines Bebauungsplanentwurfs aus einem städtebaulichen Rahmenplan
Grundlegende Konzeption der Planbegründung einschließlich Umweltbericht
Planspiel zum Bebauungsplanverfahren (Auswahl der Verfahrensvariante, Beteiligung, Beschlussfassung, Inkrafttreten)
Sonderthemen der Stadtplanung | empfohlen 5. Semester
Aktuell keine Veranstaltungen.
In dem Wahlpflichtmodul werden anhand aktueller Fallbeispiele die in den grundlegenden Modulen der Stadtplanung erworbenen Kenntnisse in speziellen, fallbezogen differenzierten Themen vertieft. Insbesondere folgende prozessbezogene Aspekte der Stadtplanung werden auszugsweise behandelt und am Beispiel ausgearbeitet:
Grundlagen der Steuerung durch und von Planung
Informelle Instrumente zur Siedlungsflächenentwicklung und Stadtentwicklung
Einführung in Baulandstrategien / Baulandmodelle
Projektentwicklung in der Bestandsentwicklung und Konversion
Planung als Kommunikationsaufgabe
Wettbewerbs- und Vergabeverfahren
Städtebau und Freiraumgestaltung | Wahlmodul
Prof. h.c. Dr. Karl Ziegler in Kooperation mit dem Lehrstuhl Freiraumplanung | Montag, 11:45-13:15 | 01-U62
Die Studierenden werden befähigt bereits erworbene Kompetenzen hinsichtlich Planungs- und Entwurfsmethoden der örtlichen Gesamtplanung im Siedlungsraum mit integrierter Freiraumplanung an einem praktischen Beispiel anzuwenden verschiedene städtebauliche und freiraumbezogene Entwurfsprinzipien anzuwenden und vergleichend zu diskutieren Städtebau- und Freiraumgestaltung integriert zu planen
Freiraumentwurf
Städtebauentwurf
Studienprojekt | 6. Semester
Keine Veranstaltungen im Wintersemester.
Die Projektarbeit fördert die Methodenkompetenz, das eigenmotivierte Arbeiten und vertieft Schlüsselkompetenzen, wie Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, Präsentation, Projektmanagement sowie Moderation. Das Bachelorprojekt beinhaltet die Bearbeitung von praxisbezogenen Fragestellungen der Raumplanung. Die im Projekt vertieften Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben dienen auch als Vorbereitung auf die Bachelorarbeit
Studienprojekt nach individueller Themenstellung
Bachelorarbeit | 6. Semester
Individuelle Termine.
Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass die oder der Studierende in der Lage ist, eine Aufgabenstellung mit den geläufigen Methoden des Faches innerhalb einer vorgegebenen Frist selbstständig zu bearbeiten und schriftlich, planerisch oder gestalterisch darzustellen. Die oder der Studierende soll auf kritische Fragen zur verfassten Arbeit sinnvoll antworten können.
Bachelorarbeit nach individueller Themenstellung