Urbane Resilienz in Risikozeiten

Krisen und Katastrophen stellen Städte vor enorme Aufgaben: Der fortschreitende Klimawandel, die Folgen der Corona-Pandemie, Naturkatastrophen oder der Krieg in Europa wirken sich unmittelbar auf den urbanen Raum, die Lebensqualität und die Sicherheit der Bevölkerung aus.
Wie räumliche Planung auf solche Herausforderungen reagieren kann, zeigen Detlef Kurth, Anna Kuzyshyn und Poliksen Qorri-Dragaj in ihrem Beitrag auf Marlowes anhand aktueller Erfahrungen aus Projekten zur resilienten Stadtentwicklung in der Ukraine.

Zum Artikel: Urbane Resilienz in Risikozeiten – marlowes