Profil
Jana Breßler studierte an der Technischen Universität Berlin, wo sie 2009 den Abschluss Bachelor of Science in Architektur und 2015 den Abschluss Master of Arts in Historischer Urbanistik erwarb. Bereits neben dem Studium war sie in verschiedenen Architekturbüros tätig und sammelte Erfahrung in der Projektarbeit. Ab 2016 war sie als Projektmitarbeiterin bei domplan Kommunalberatung im Bereich Historische Stadt tätig. Hier betreute sie von 2017 bis Anfang 2019 die Bundestransferstelle Städtebaulicher Denkmalschutz und war u. a. für die Öffentlichkeitsarbeit zu Themen der erhaltenden Stadterneuerung und der Weiterentwicklung historischer Stadtbereiche verantwortlich. Seit März 2019 betreut Sie an der RPTU das Forschungsprojekt "Stadterneuerung am Wendepunkt - die Bedeutung der Bürgerinitiative gegen den Altverfall für die Wende in der DDR."
Berufsausbildung
2006 - 2009
Studium Architektur an der TU Berlin mit Abschluss: Bachelor of Science
2009 - 2015
Studium Historische Urbanistik an der TU Berlin mit Abschluss: Master of Arts
Beruflicher Werdegang
seit März 2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Stadtplanung an der RPTU
Mai 2016 - Februar 2019
Projektmitarbeiterin bei complan Kommunalberatung in Potsdam mit dem Schwerpunkt Bundestransferstelle Städtebaulicher Denkmalschutz und Historische Stadt
November 2015 - April 2016
Absolventenpraktikum bei complan Kommunalberatung, Potsdam
Juli 2013 - Juni 2014
Studentische Mitarbeiterin bei Rathke Architekten BDA, Berlin
Januar 2013 - Juni 2013
Freie studentische Mitarbeiterin bei Wilke Weber-Klüver Architekten, Berlin
September 2009 - Dezember 2009
Praktikum bei modus.architekten, Potsdam
Publikationen
Breßler, Jana/Noeske, Jannik/Reinert, Wiebke/Wigger, Julia (2021): Stadtwende? Altstadterneuerung in Ostdeutschland zwischen bürgerschaftlichem Engagement und Fachdiskurs, in: Böick, Marcus/Goschler, Constantin/Jessen, Ralph (Hrsg.): Jahrbuch Deutsche Einheit 2021, Berlin: Ch. Links Verlag, S. 157-176.
Breßler, Jana (2021): ECE-Konferenz über Städtebauforschung [Stadtwendepunkt], urn:nbn:de:101:1-2021022348, www.stadtwende.de (Stand 08/2021)
Breßler, Jana (2021): Internationales Walter-Gropius-Seminar [Stadtwendepunkt], urn:nbn:de:101:1-2021022328, www.stadtwende.de (Stand 08/2021)
Breßler, Jana (2021): Internationales Bauhaus-Kolloquium [Stadtwendepunkt], urn:nbn:de:101:1-2021022330, www.stadtwende.de (08/2021)
Breßler, Jana (2020): 28 Jahre Städtebaulicher Denkmalschutz. Entstehungsgeschichte und Bilanz im Kontext der DDR-Wende, in: Planerin, Heft 2_20, April 2020, S. 30-32
Breßler, Jana; Kurth, Detlef (2022): Wende in der Stadterneuerung und Planungsrecht. Planungsinnovationen 1990 – Interview mit Michael Krautzberger, in: PlanerIn, Heft 2_22, April 2022, S. 52-54.
Bressler, Jana (2022): Protecting the historical city: Urban regeneration in Eastern Germany during the 1990s as a starting point for a sustainable urban development. In Carola Hein (ed.), International Planning History Society Proceedings, 19th IPHS Conference, City-Space-Transformation, TU Delft, 5-6 July, 2022, TU Delft Open, pp. 801-814. (Best Postgraduate Paper Prize)
Vorträge:
Breßler, Jana (2020): Impulsvortrag in der Session III. Instrumente und Institutionen zum Altstadterhalt: Städtebauliche Denkmalpflege, Stadtsanierung und Governance, Wissenschaftliches Kolloquium des Forschungsverbunds Stadtwende am 22.10.2020 (digital).
Breßler, Jana (2020): Stadterneuerung am Wendepunkt – Wandel und Wirkungen des Sanierungsrechts in der späten DDR und im vereinten Deutschland. Vortrag im Rahmen der Tagung des Arbeitskreises Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen zum Thema “Stadterneuerung und Spekulation” am 27.11.2020 (digital).
Breßler, Jana (2020): “Stadterneuerung am Wendepunkt – Deutsch-deutscher Fachaustausch und Wirkungen nach der Wende”. Vortrag im Rahmen des 5. Forschungskolloquium des universitären Potentialbereiches “Region und Stadt”, TU Kaiserslautern, Fachbereich Raum- und Umweltplanung am 09.12.2020 (digital).
Breßler, Jana (2022): Altstadtprobleme hüben wie drüben. Wirkungen deutsch-deutscher Netzwerke auf die Altstadterneuerung vor und nach 1990. Vortrag im Rahmen der 17. Werkstattgespräche zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR, IRS (Erkner b. Berlin), 19.05.2022.
Breßler, Jana (2022): Protecting the historical city – urban regeneration in Eastern Germany during the 1990s as a starting point for a sustainable urban development. Vortrag im Rahmen der 19th International Planning History Society (IPHS) Conference „City-Space-Transformation“, TU Delft (Niederlande), 06.07.2022.

Jana Breßler M.A.
Mitarbeiterin Forschung
Kontakt
Pfaffenbergstraße 95/ Geb. 1
Raum: 1-025
Telefon: 49 (0)631 / 205-4664
E-Mail jana.bressler@ru.rptu.de