Beiträge des Arbeitskreises im Koblenzer Geographischen Kolloquium
Erscheinungsjahr | Titelthema/ Inhalt |
1995 | Bergbau und Industriedenkmale der Neuzeit Spuren und Fährten in der Landschaft; Zeche Zollern II in Dortmund; Bergbau, Industrie und Naturdenkmal im Siebengebirge; Friedrichssegen - eine Bergbauwüstung; Ziegelsteinindustrie in Rheinhessen-Pfalz; Erzbergbau und Hüttenwesen der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen; Mühlsteingewinnung unterirdischer Basaltbrüche |
1996 | Die Entwicklung von Verkehrswegen und Verkehrsanlagen Luftverkehrsanlage Hahn; Entwicklung von Verkehrswegen und Verkehrsanlagen während des Dritten Reiches im Rheinland; historische Fernstraßen im Westerwald; Bahnlinie 479 - die Hunsrückbahn; antike und mittelalterliche Fernverbindungen, Straßen- und Wegeführungen am Mittelrhein, Mosel und angrenzende Landschaften |
1997 | Die Entwicklung der Siedlungen im ländlichen Raum (Dorf und Flurformen) Dorferneuerungen und Strukturwandel im ländlichen Raum; Wald und Landwirtschaft in der Eifel; Baustrukturen an der Mosel; Siedlungs- und Flurentwicklung in der Nachbarschaft von Industriebetrieben; Möglichkeiten der hydraulischen Sanierung von Altlasten |
1998 | Physische und kulturgeographische Grundlagen des Tourismus des nördlichen Rheinland-Pfalz Landschaftstourismus in Vergangenheit und Gegenwart; Historische Geographie - ein Potenzial für sanften Tourismus im Mittelgebirge; Fremdenverkehr und Schutz der Natur; Sporttourismus in Rheinland-Pfalz; Wanderwegenachweis in Rheinland-Pfalz |
1999 | Mittelrheinische Natur- und Kulturlandschaft - Weltkulturerbe der UNESCO - die Entwicklung der Umwelt und die Gestaltung des Tourismus Entstehung des Raum- und Reliefpotenzials der Tourismuslandschaft am Mittelrhein; der Rhein in der Antike; Fremdenverkehrsmarketing im Landkreis Mayen-Koblenz; Naturschutz: Schützen durch Nützen - vom Dilemma mittelrheinischer Wandervereine; das Mittelrheintal als touristisches Wander- und Radwandergebiet |
2000 | Regionalatlas Mittelrhein Probleme der Atlas-Kartografie bei Regionalatlanten; Aspekte des Fremdenverkehrs im Mittelrheingebiet; die Entwicklung der Tallandschaft am Mittelrhein; Flusstäler als Zentren der Biodiversität; Weinbau am Mittelrhein |
2001 | Landschaft, Raum und Menschen in unserer Vorstellung Mental maps - ein einführender Beitrag zur Wahrnehmungsgeographie; regionale Identitäten in der deutsch-dänischen Grenzregion; Entwicklung von Regionalbezeichnungen und Wahrnehmungen in Rheinland-Pfalz; wahrnehmungsgeographische Aspekte in der Nordpfalz; die Bedeutung der Grenze für Identität und Wahrnehmung der Bevölkerung am deutsch-niederländischen Niederrhein |