Ageing-Smart
Ageing Smart: Räume intelligent gestalten
Verstehen, wo und wie Babyboomer leben möchten.
Die Generation der Babyboomer (Jahrgänge 1955–1969) erreicht zunehmend das Rentenalter. Das stellt Städte und Gemeinden vor die Herausforderung, altersgerechte Lebensräume zu schaffen. Das Projekt „Ageing Smart” verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der Raumplanung, Versorgungsstrukturen sowie die Perspektiven von Bürger*innen und Kommunen erstmals zusammenführt.
In Zusammenarbeit mit sieben Fachgebieten der RPTU Kaiserslautern, dem Fraunhofer IESE und dem DFKI visualisiert dvmP komplexe Daten auf anschauliche und mehrschichtige Weise. Mithilfe der Explorativen Räumlichen Datenanalyse (ESDA) untersuchen wir, wo Babyboomer wohnen, was ihre Standortwahl über ihre Wohnpräferenzen verrät und wie die gebaute Umwelt sowie die Architektur ihren Lebensalltag prägen.
Unsere Visualisierungen verknüpfen sozio-demografische, morphologische und geografische Daten zu einem integrierten Analyseinstrument auf Stadt-, Landkreis- und Quartiersebene. Diese Erkenntnisse unterstützen öffentliche Entscheidungsträger:innen dabei, fundierte und zukunftsorientierte Planungen für eine generationengerechte Lebensumwelt zu treffen.
Weitere Informationen finden Sie hier
Forschungsteam
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Martin Berchtold
E martin.berchtold@rptu.de
Chhavi Arya
E chhavi.arya(at)rptu.de
Katharina Mayer
E kamayer(at)rptu.de
Hiwis:
Annika Vicinus
E vicinus(at)rptu.de
Theresa Weis
E t.weis(at)edu.rptu.de
Ina Schwarz
E ischwarz(at)rptu.de
Förderung:
Carl Zeiss Stiftung
Laufzeit:
04/21 bis 08/26