Bachelor Lehramt Geographie


Geographie bzw. Erdkunde ist ein Schulfach, das sich mit zentralen Zukunftsthemen wie Klimawandel, Mobilität, Migration und Wohnen u.a. auseinandersetzt. Gleichzeitig ist es das einzige Schulfach, das sowohl Gesellschafts- als auch Naturwissenschaft ist. Die Vernetzung von Mensch und Umwelt ist daher die zentrale Denkweise der Geographie, wobei der ständige Wechsel von Perspektiven und Betrachtungsmaßstäben vom Lokalen zum Globalen vielschichtige Erkenntnisse ermöglicht.

Inhalt des Studiums

Unser modular aufgebauter Studiengang trägt diesen Charakteristika des Faches Rechnung. Entsprechend dem integrativen Ansatz zwischen Gesellschafts- und Naturwissenschaft werden zunächst die fachwissenschaftlichen Grundlagen in der Humangeographie und in der Physischen Geographie erarbeitet. Diese werden dann auf verschiedenen Maßstabsebenen an regionalen Beispielen vertieft. Insbesondere unsere Geländepraktika verknüpfen Theorie mit eigener Erkenntnisgewinnung durch Anwendung fachspezifischer Arbeitsmethoden im Gelände. Bei unseren eintägigen Geländeübungen in der näheren Umgebung (Ein-Tages-Exkursionen) sowie bei einer mehrtägigen Geländeübung innerhalb Deutschlands (Deutschland-Exkursion, ca. 5 Tage) stehen anregende Begegnungen mit Mensch und Umwelt im Vordergrund.

Abgerundet wird unser Studienangebot für Lehramtsstudierende durch die Fachdidaktik Geographie, die auf die Gestaltung eines kompetenzorientierten Geographieunterrichts ausgerichtet ist. Ein Schwerpunkt liegt bei uns auf dem außerschulischen Lernen, experimentellen Unterrichtsformen und der Gestaltung eines digital gestützten Lernsettings.


Aufbau des Studiengangs

Studienziele im Bachelorstudiengang (Bachelor of Education, B. Ed.) für das Lehramt Geographie, mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern:

Zum erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiengangs sind Leistungen im Umfang von insgesamt 180 Leistungspunkten (LP) zu erbringen, die sich wie folgt verteilen:

SCHWERPUNKT
LAG ODER LAR
Geographie65 LP
anderes Fach (Physik, Chemie, Mathematik, Sport, Sozialkunde oder Biologie)65 LP
Bildungswissenschaften30 LP
Schulpraktika10 LP
Bachelorarbeit (in einem der drei Fächer zu erbringen)10 LP
SCHWERPUNKT
LABBS
1. Fach (Bautechnik, Elektrotechnik, Gesundheit, Holztechnik, Informationstechnik/Informatik, Metalltechnik, Wirtschaft)90 LP
Geographie40 LP
Bildungswissenschaften30 LP
Schulpraktika10 LP

Studienverlauf B.Ed. Gymnasium (GYM) und B.Ed. Realschule plus (RS+) (Studienbeginn zum Wintersemester)

1. Semester

LP

2. Semester

LP

3. Semester

LP

4. Semester

LP

5. Semester

LP

6. Semester

LP

Modul 1: 
Vorlesung: Einführung in die Humangeographie I

2

Modul 1: 
Vorlesung: Einführung in die Humangeographie II

2

Modul 3:

Vorlesung: Regionale Geografie Deutschlands

2

Modul 3:

Übung: Besondere Aspekte der Regionalgeografie Deutschlands

3

Modul 6 (RS+) bzw. Modul 7 (GYM): 
Übung: Exemplarik und Transfer geografischer Sachverhalte

3

Modul 6 (RS+) bzw. Modul 7 (GYM): 
Übung: Geografische Medien und Darstellungsweisen

4

Modul 1: 
Übung: Allgemeine Humangeografie I

3

Modul 1: 
Übung: Allgemeine Humangeografie II

3

Modul 4:

Vorlesung/Übung: Einführung in die Didaktik der Geografie

3

Modul 3:

Exkursion: Mehrtägige Deutschland – Geländeübung

3

Modul 6 (RS+) bzw. Modul 7 (GYM): 
Seminar: Didaktik der Geografie II

4

Modul 8: 

Seminar: Einführung in die deskriptive und induktive Statistik

4

Modul 1: 
Exkursion: eintägige Geländeübung zur Humangeografie (nach Wahl)

1

Modul 1: 
Exkursion: eintägige Geländeübung zur Humangeografie (nach Wahl)

1

Modul 5: 

Vorlesung: Raum- und Siedlungs-entwicklung

2

Modul 4:

Übung: Didaktik der Geografie I

3

 

 

Modul 8: 

Vorlesung/Übung: Lehramtsbezogene GIS-Grundlagen (inkl. Geostatistik)

4

Modul 2:

Vorlesung: Einführung in die Physische Geografie I

2

Modul 2:

Vorlesung: Einführung in die Physische Geografie II

2

Modul 5: 

Vorlesung/Übung: Sozio-ökonomischer Strukturwandel und demographischer Wandel

3

Modul 5: 

Vorlesung/Übung: Topographische und thematische Kartographie

3

 

 

 

 

Modul 2:

Übung: Allgemeine Physische Geografie I

3

Modul 2:

Übung: Allgemeine Physische Geografie II

3

 

 

 

 

 

 

 

 

Modul 2:

Exkursion: eintägige Geländeübung zur Physischen Geografie (nach Wahl)

1

Modul 2:

Exkursion: eintägige Geländeübung zur Physischen Geografie (nach Wahl)

1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6 LP

 

6 LP

 

10 LP

 

12 LP

 

7 LP

 

12 LP

 

 

 

 

 

 

 

Studienverlauf B.Ed. Berufsbildende Schulen (BBS) (Studienbeginn zum Wintersemester)

1. Semester

LP

2. Semester

LP

3. Semester

LP

4. Semester

LP

5. Semester

LP

6. Semester

LP

Modul 1
Vorlesung: Einführung in die Humangeographie I

2

Modul 1:
Vorlesung: Einführung in die Humangeographie II

2

Modul 3:

Vorlesung: Regionale Geografie Deutschlands

2

Modul 3:

Übung: Besondere Aspekte der Regionalgeografie Deutschlands

3

Modul 6: 
Übung: Exemplarik und Transfer geografischer Sachverhalte

3

Modul 8: 

Vorlesung/Übung: Lehramtsbezogene GIS-Grundlagen (inkl. Geostatistik)

4

Modul 1:
Exkursion: eintägige Geländeübung zur Humangeografie (Wahlpflicht)

1 WP

Modul 1:  
Exkursion: eintägige Geländeübung zur Humangeografie (Wahlpflicht)

1 WP

Modul 4:

Vorlesung/Übung: Einführung in die Didaktik der Geografie

3

Modul 3:

Exkursion: Mehrtägige Deutschland – Geländeübung

3

Modul 6:

Seminar: Didaktik der Geografie II

4

  

Modul 2:

Vorlesung: Einführung in die Physische Geografie I

2

Modul 2:

Vorlesung: Einführung in die Physische Geografie II

2

Modul 5: 

Vorlesung: Raum- und Siedlungs-entwicklung

2

Modul 4:

Übung: Didaktik der Geografie I

3

 

 

 

 

Modul 2:

Exkursion: eintägige Geländeübung zur Physischen Geografie (Wahlpflicht)

1 WP

Modul 2:

Exkursion: eintägige Geländeübung zur Physischen Geografie (Wahlpflicht)

1 WP

  

Modul 5: 

Vorlesung/Übung: Topographische und thematische Kartographie

3

 

 

 

 

 

4-6 LP

 

4-6 LP

 

7 LP

 

12 LP

 

7 LP

 

4 LP


Fachstudienberater

Prof. Dr. rer. nat. Sascha Henninger
Geb. 3, Raum 102
Pfaffenbergstraße 95
D-67663 Kaiserslautern
Tel.: +49 631/205-3087
Mail: sascha.henninger[at]ru.rptu.de

 

Die Lehrveranstaltungen für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie werden in den ersten Semestern überwiegend von folgenden beiden Professuren angeboten:

 

Hilfreiche Links:

Prüfungsordnung

Exkursionen

Erstsemester-Einführung

Informationen für Erstsemester

Einführung ins Studium Geographie