M.Sc. Stadt- und Regionalentwicklung
Inhalt des Studiums
Aufbauend auf einem einschlägigen Bachelor-Abschluss stärkt unser Masterstudiengang Stadt- und Regionalentwicklung spezifische Kompetenzen für die räumliche Planung auf örtlicher und überörtlicher Ebene.
Unsere Absolvent:innen sind in der Lage, komplexe Planungs- und Entwicklungsaufgaben der nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung zielführend zu lösen. Unser Studiengang vertieft die Fachkenntnisse in der Stadt- und Regionalentwicklung und bietet vielfältige Gelegenheiten, die Anwendung wissenschaftlicher Methoden zur Lösung komplexer Problemstellungen zu erlernen. Projektorientierte Lernarrangements stärken die Fähigkeit, Planungsprozesse in unterschiedlichen räumlichen Kontexten zu gestalten und kreative Lösungen für vielschichtige Aufgabenstellungen zu entwickeln. Im fachlichen Diskurs zwischen Studierenden, Lehrenden und externen Projektpartner:innen wird auch die Reflexionskompetenz gefördert, so dass planerisches Handeln auf der Basis wissenschaftlicher Theorie- und Modellansätze begründet und legitimiert bzw. zur Theoriebildung beigetragen werden kann.
Mit dem Abschluss M.Sc. Stadt- und Regionalentwicklung sind unsere Absolvent:innen vorbereitet, eigenverantwortliche und leitende berufspraktische oder wissenschaftliche Tätigkeiten in der Stadt- und Regionalentwicklung bei öffentlichen oder privaten Arbeitgebern zu übernehmen.
Aufbau des Studiengangs
Unser Masterstudiengang Stadt- und Regionalentwicklung ist modular aufgebaut und kann in vier Semestern inklusive der Masterarbeit abgeschlossen werden. Die Module beschränken sich jeweils auf ein Semester und haben in der Regel einem Umfang von 6 ECTS.
Für Studierende, die das Masterstudium Stadt- und Regionalentwicklung ab dem WS 2023/24 aufnehmen, ist der Studiengang wie folgt aufgebaut:
Den Link zum digitalen Modulhandbuch finden Sie hier.
1. semester | 2. semester | 3. semester | 4. semester | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
6 | 6 | 12 | Masterarbeit | 24 | |||
6 | 6 | Wahlpflichtmodul(e) | 6 | Wahlmodul(e) | 6 | ||
Städtebau- und Raumentwicklungsrecht | 6 | Leitbilder und Instrumente des Städtebaus und der Stadterneuerung | 6 | Wahlmodul(e) | 12 | ||
Wahlpflichtmodul(e) | 6 | Wahlpflichtmodul(e) | 6 | ||||
Wahlmodul(e) | 6 | Wahlmodule | 6 | ||||
30 LP | 30 LP | 30 LP | 30 LP |
1. semester | 2. semester | 3. semester | 4. semester | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
6 | 6 | Leitbilder und Instrumente des Städtebaus und der Stadterneuerung | 6 | Masterarbeit | 24 | ||
6 | 12 | Wahlpflichtmodul(e) | 6 | Wahlpflichtmodul(e) | 6 | ||
Wahlpflichtmodul(e) | 6 | 6 | Wahlmodule | 18 | |||
Wahlmodul(e) | 12 | 6 | |||||
30 LP | 30 LP | 30 LP | 30 LP |
Ansprechpartner
Fachstudienberatung
Dr.-Ing. Kirsten Mangels
Gebäude 1, Raum 022.2
Tel.: 0631/205-3145
E-Mail: kirsten.mangels[at]ru.rptu.de
Anerkennung von Leistungen aus anderen Studiengängen
Dr.-Ing. Martin Rumberg
Gebäude 1, Raum: 029.2
Tel: 0631/205-4661
E-Mail: martin.rumberg[at]ru.rptu.de
Bewerbung
Informationen zur Bewerbung an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau finden Sie hier
Bitte beachten Sie folgende Unterlagen (gem. §2 (1) Nr. 4 Masterprüfungsordnung) ihrem Bewerbungsantrag beizulegen:
- Darstellung des beruflichen und persönlichen Werdegangs (Angabe einschlägiger Praktika mit entsprechendem Nachweis)
- Abschlusszeugnis inkl. ggf. weiterer Unterlagen aus denen Abschlussnote, Dauer des Studiums und erbrachte Leistungen hervorgehen (Academic Transcript, Transcript of Records oder entsprechende Leistungsnachweise)
- Beschreibung der Inhalte der aufgeführten Lehrveranstaltungen (wenn diese nicht an der TUK abgelegt worden sind) z.B. eine Beschreibung von belegten Vertiefungsmodulen o.ä.
Diese Unterlagen dienen dem Zulassungsausschuss zur Eignungsfeststellung und insbesondere zur Prüfung der Gleichwertigkeit ihres Abschlusses mit dem B.Sc. Raumplanung im Sinne von § 2 (1) Nr. 2 Masterprüfungsordnung.
Offene Fragen zur Bewerbung?
Unsere Fachstudienberatung hilft Ihnen gerne weiter!