Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung


Univ.-Prof. Dr. habil. Gabi Troeger-Weiß

Gebäude 1, Raum 022.1

Tel.: 0631/205-4701

Fax: 0631/205-2551

E-Mail: troegerw[at]ru.uni-kl.de

Sekretariat

Andreas Neu 

Gebäude 1, Raum 024

Tel.: 0631/205-3435

Fax: 0631/205-2551

E-Mail: andreas.neu[at]ru.uni-kl.de

Stephanie Wernli-Heiler

Gebäude 1, Raum 024

Tel.: 0631/205-3435

Fax: 0631/205-2551

E-Mail: stephanie.wernli[at]ru.uni-kl.de


Über uns

Regionalentwicklung und Raumordnung umfassen die Ordnung, Entwicklung und Gestaltung von Regionen, regionalen Teilräumen und Kommunen. Unter dem Einfluss von Globalisierung, europäischer Integration, demographischen Wandel, eine hohe Dynamik in Metropolregionen, des zunehmenden kommunalen und regionalen Wettbewerbs um Bevölkerung und Unternehmen, der internationalen Standortmobilität von Unternehmen sowie sinkender finanzieller Handlungsspielräume der öffentlichen Haushalte, bleibt die Kernaufgabe der Regionalentwicklung und Raumordnung die Schaffung, Gestaltung und Wahrung gleichwertiger Lebens- und Arbeitsbedingungen. Ziel der Regionalentwicklung und Raumordnung ist die Erhaltung und Gestaltung einer zukunftsfähigen Entwicklung von Regionen und Kommunen.

Aufgabenschwerpunkte des Lehrstuhls Regionalentwicklung und Raumordnung der TU Kaiserslautern sind Konzepte zur Entwicklung von Regionen und Kommunen, insbesondere in ländlichen Räumen sowie die Umsetzung von Projekten im Sinne des Regional- und Projektmanagements. Das Arbeitsfeld des Lehrstuhls ist querschnittsorientiert und interdisziplinär: Landes- und Regionalplanung, Regional- und Kommunalentwicklung sowie Regional- und Strukturpolitik spielen ebenso eine Rolle wie die Einbeziehung von Ansätzen und Methoden aus den Sozial-, Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften. Der räumliche Maßstab reicht von der kommunalen über die regionale Ebene bis zur europäischen und internationalen Ebene; insbesondere die europäische Ebene hat aufgrund der regionalen Strukturpolitik und der europäischen Programme im Bereich der Regionalentwicklung hohe Bedeutung für diese.

Der Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung umfasst 12 wissenschaftliche Mitarbeiter und hat folgende Arbeitsschwerpunkte:

  • Konzeptionelle Grundlagenforschung mit verschiedenen Themenschwerpunkten, die von regionaler und fachlicher Trendforschung, über Risiko und Resilienzforschung bis hin zu den neuen Instrumenten der Raumordnung und Landesplanung im Sinne von Regionalmanagement, Projektmanagement und Regionalmarketing reicht;
  • Beratung, Planung und Gutachten in verschiedenen Themen und Strukturbereichen, so beispielsweise regionale und kommunale Entwicklungskonzepte, sektorale Entwicklungskonzepte für Regionen und Kommunen, beispielsweise in den Themen erneuerbare Energie, Demographie, Einzelhandel und Tourismus sowie Arbeiten in den Bereichen Standortforschung und Standortmanagement, Marktforschung, Marktanalysen, Akzeptanzanalysen und kommunale Wirtschaftsförderung;
  • Projektsteuerung, beispielsweise Unterstützung bei der Antragsstellung für Projekte im Rahmen der Regional- und Strukturförderung der EU;
  • Fort- und Weiterbildung für Praktika und Planungswissenschaftler in Gestalt von Tagungen, Seminaren, Schulungen und Fachexkursionen.

Eine hohe Bedeutung des Lehrstuhls Regionalentwicklung und Raumordnung nehmen die Wirtschafts-, Verwaltungs- und Politikberatungen auf allen räumlichen Ebenen ein.

In der Lehre bietet der Lehrstuhl zahlreiche Veranstaltungen in den Studiengängen Bachelor Raumplanung, Master Stadt- und Regionalentwicklung, sowie Master Umweltplanung und Recht ebenso an wie in den Studiengängen Bachelor und Master Lehramt in Geographie.

 

Öffnungszeiten Sekretariat

Montag13:00 -15:30 Uhr
Dienstag08:30-11:30 Uhr, sowie 13:00-15:30 Uhr
Mittwoch08:30 -11:30 Uhr
Donnerstag08:30-11:30 Uhr, sowie 13:00-15:30 Uhr
Freitag 08:30-11:30 Uhr

 

Aktuelles

Mehr Informationen auf der Seite Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung