Befragungen in den Modellkommunen im Forschungsprojekt "Ageing Smart"
Das Fachgebiet Stadtsoziologie hat in 2022 Umfragen in allen Modellkommunen durchgeführt.
In der Stadt- und Regionalsoziologie wird ein Überblick über gesellschaftliche Strukturen, Entwicklungen und Prozesse gegeben. Besonderes Augenmerk gilt der Sozialstruktur und dem demographischen Wandel im Zusammenhang mit Siedlungsstrukturen. Forschungsthemen sind beispielsweise Alterung und Schrumpfung im Hinblick auf Raumsoziologie und Raumplanung, soziale Ungleichheiten und Segregationsprozesse sowie Wohnen und Nachbarschaft.
Mit Hilfe soziologischen Denkens und sozialwissenschaftlichen Methoden werden aktuelle Probleme untersucht. Anknüpfend an die Ausgangsfrage der Raumsoziologie, ob und wie räumliche und soziale Strukturen zusammenwirken, werden Anregungen für die konkrete Stadt- und Regionalentwicklung gegeben.
Lehrinhalte bilden theoretische und methodische Grundlagen der Soziologie und der Stadtsoziologie. Ein Schwerpunkt liegt in der Ausbildung quantitativer und qualitativer Methoden der empirischen Sozialforschung, die durch Projektarbeit geübt werden. Das Ziel der empirisch orientierten, soziologischen Studien besteht darin, zukünftige Planer und Planerinnen über soziale Sachverhalte zu informieren, methodisches Wissen zu vermitteln und inhaltliche Entscheidungshilfen bereitzustellen.
Prof. Dr. Annette Spellerberg
Pfaffenbergstraße 95
Gebäude 3
, Raum 010 bis 014
67663 Kaiserslautern
Tel.: +49 631 205-4861
E-Mail: martina.adolph@ru.uni-kl.de
8:00
- 12:00 Uhr
Montag und Donnerstag
Das Fachgebiet Stadtsoziologie hat in 2022 Umfragen in allen Modellkommunen durchgeführt.
Neuer Zeitschriftenartikel von Prof. Annette Spellerberg in "Forschung & Lehre" (01/2023) zur Zukunft der Stadt.
Prof. Spellerberg übernimmt Co-Leitung des Arbeitskreises „Künstliche Intelligenz in der Raumentwicklung“ der ARL