Fachbereich Raum- und Umweltplanung

Studieren weltweit


Sie haben den Wunsch, als sogenannter Free Mover ein Auslandsstudium zu absolvieren. Nachstehend finden Sie Informationen und Tipps, um ihren Aufenthalt selbst zu organisieren.


Auslandskontakte am Fachbereich

Eine Übersicht über weltweite Auslandskontakte, die bereits am Fachbereich RU bestehen und gepflegt werden, finden Sie hier.


Vermittlung und Förderung von Auslandsaufenthalten weltweit

  • IEC 

IEC ist ein kostenloser Informations- und Bewerbungsservice für das Auslandsstudium in Kanada, den USA, Singapur, Australien, Neuseeland, Spanien und Großbritannien. IEC ist die offizielle Repräsentanz von zahlreichen Universitäten der genannten Länder und seit 2001 in der Beratung aktiv.

  • College-Contact 

College-Contact kann bei einem geplanten Auslandsstudium an weit über einhundert Hochschulen in derzeit 25 Ländern behilflich sein. Die Serviceleistungen sind für Sie kostenlos. 

  • Institut Ranke-Heinemann

Die Ranke-Heinemann Studienstiftung, deren Wurzeln bis ins Jahr 1969 zurückreichen, widmet sich der Förderung von Studienaufenthalten in Down Under als auch dem Ausbau der wissenschaftlichen Beziehungen zwischen Australien/Neuseeland und Deutschland/ Österreich. Über ihren Stiftungsfonds wird regelmäßig eine große Anzahl an Stipendienprogrammen ausgeschrieben. 

Die Förderungen umfassen die Übernahme von Studiengebühren für besonders begabte Studierende sowie Zuschüsse zu Flügen und Lebenshaltungskosten. Darüber hinaus werden Stipendien zur Absolvierung von Sprachdiplomen (u.a. TOEFL und IELTS) ausgeschrieben.

Auf den Seiten des DAAD finden Sie Übersichten zu "Studiengänge im Ausland" und "Internationale Studiengänge". 

  • DAAD

Der DAAD vergibt Jahresstipendien an besonders leistungsstarke Studierende für ein selbstorganisiertes Studium im Ausland. Es gilt jedoch zu beachten, dass die fachlichen und sprachlichen Voraussetzungen für ein DAAD-Stipendium sehr hoch sind. 

Weitere Informationen dazu finden Sie hier sowie bei der Abteilung Internationale Angelegenheiten (ISGS). 

  • PROMOS

Eine weitere Möglichkeit für ein Auslandsstudium bietet PROMOS. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

  • myStipendium.de

Bei der Initiative für transparente Studienförderung kann man sich über Auslands-Stipendien informieren. Weitere Informationen finden Sie dazu hier.

  • Otto A. Wipprecht-Stiftung: Aufenthaltsstipendien

Es werden Stipendien durch die Otto A. Wipprecht-Stiftung vergeben. In der aktuellen Förderperiode können sowohl männliche als auch weibliche Personen, auch Aufenthalte, die nicht für die USA geplant sind, gefördert werden. Die Otto A. Wipprecht Stiftung zahlt für den Zeitraum des geförderten Studienaufenthaltes monatlich US$ 1.000 sowie einen einmaligen Reisekostenzuschuss in Höhe von EUR 770, sämtliche Kosten die darüber hinausgehen, müssen selbst getragen werden. Interessierte Studierende des Fachbereichs Raum- und Umweltplanung sollen sich bitte bei Jonas Pauly melden.

 

 

  • Fulbright-Kommission: Reisestipendien

Die Fulbright-Kommission vergibt Reisestipendien für die USA an Vollzeit-Studierende (Full-Time-Students) in der Master- und Doktorandenausbildung. Die Förderung bezieht sich auf einen mindestens 6- bis 9-monatigen Studienaufenthalt an der US Gasthochschule, der mit dem amerikanischen "Fall-Term" im August/September beginnt. Über die genauen Bewerbungsrichtlinien und die zur Bewerbung notwendigen Unterlagen informieren Sie sich bitte auf der Fulbright-Homepage. Die Bewerbungsfristen für die Reisestipendien enden in der Regel Mitte Januar 2017. 

  • GOstralia 

GOstralia ist eine Vertretung australischer Hochschulen in Deutschland und Ansprechpartner für Interessenten an einem Studium oder Sprachkurs in "Down-Under". Die Serviceleistungen sind für Sie kostenlos.

  • Das Schwächen- Stipendium: Australien

Das Schwächen-Stipendium fördert Studierende, die offen zu ihren Schwächen stehen oder gar ihre vermeintlichen Schwächen in Stärken umfunktioniert haben. Das Stipendium umfasst einen vollfinanzierten 4-wöchigen Sprachkurs am Kewarra Beach in Cairns, Australien inkl. Kursgebühren, Flügen, Unterkunft, Verpflegung und 400 € Taschengeld. Die Stipendien werden unabhängig von Noten, Semester und Studiengang vergeben. Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Studium-Downunder 

Studium-Downunder ist eine weitere kostenlose Vermittlungs- und Beratungsagentur für Studienaufenthalte in Australien und Neuseeland.

  • GOzealand 

GOzealand ist eine Vertretung neuseeländischer Hochschulen in Deutschland und Ansprechpartner für Interessenten an einem Studium oder Sprachkurs. Die Serviceleistungen sind für Sie kostenlos.

  • Dream New Stipendium: Neuseeland

Durch das “Dream NEW“ Stipendium werden Studierende gefördert, die weltoffen sind, große Träume haben und diese während eines Auslandssemesters in Neuseeland verwirklichen möchten. Die insgesamt 25 “Dream NEW“ Stipendien, im Gesamtwert von 69.000 €, ermöglichen jeweils ein Auslandssemester an einer der 10 Top-Hochschulen Neuseelands. Ausführlichere Infos finden Sie hier.

  • Studium-Downunder 

Studium-Downunder ist eine weitere kostenlose Vermittlungs- und Beratungsagentur für Studienaufenthalte in Australien und Neuseeland.

Fragen?

Ich habe einen Free Mover-Platz erhalten, wie geht es weiter?

Sobald Sie erfolgreich Kontakt mit einer Universität aufgenommen haben, sollten Sie mit der Auslandskoordinatorin des Fachbereichs  (Prof. Karina Pallagst oder Beate Caesar) sowie der Anerkennungsbeauftragten für im Ausland erbrachte Leistungen Beate Caesar abklären, ob die Kurse, die Sie im Ausland belegen wollen, in Ihrem Fachbereich anerkannt werden.

Bei weiteren Fragen zum Thema "Free Mover" wenden Sie sich bitte an die Abteilung Internationale Angelegenheiten (ISGS).

Zum Seitenanfang