ERASMUS-Programm
Das neue ERASMUS+ Programm fördert Aufenthalte von Gastdozenten an europäischen Partnerhochschulen („Dozentenmobilität“).
Gastdozenten sollen hierbei durch ihren Aufenthalt zu einer Erweiterung und Bereicherung des Lehrangebots von Hochschulen beitragen und ihr Wissen Studierenden, die nicht an Mobilitätsprogrammen teilnehmen können vermitteln. Außerdem soll eine Kooperation zwischen den Partnerhochschulen zur Entwicklung gemeinsamer Studienprogramme sowie zum Austausch von Lehrinhalten und -methoden beitragen.
Vorteile für Dozenten sind u.a.:
- Sammeln von Erfahrungen im Lehren & Lernen im Bildungsraum Europa,
- fachlicher Austausch und Schaffung neuer Perspektiven
- Stärkung von eigenen Kompetenzen,
- Entwickeln und Vertiefen von Netzwerken,
- Kennenlernen und Verstehen von Kulturen
Außerdem kann auch die Hochschule vom Dozentenaustausch profitieren. Diese erfährt dadurch eine Bereicherung der Kultur und der Internationalität am Campus, kann sich im europäischen Bildungsraum positionieren, sowie ihre Hochschulangehörige als Botschafter nutzen.
Deshalb ist auch die RPTU stark daran interessiert, die Dozentenmobilität verstärkt zu fördern und somit die „Internationalisation at Home“ zu stärken.
Grundsätzlich kann ein Aufenthalt an allen europäischen Partnerhochschulen, die eine gültige ERASMUS Charta für Hochschulen (ECHE) besitzen, gefördert werden.
Eine genaue Auflistung der Partnerhochschulen des Fachbereichs Raum- und Umweltplanung und den vereinbarten Aufenthaltszeiträumen können Sie dieser Liste entnehmen.
Interessenten müssen im Rahmen der Antragsstellung folgende Punkte erfüllen:
Formlose Anfrage bei der Auslandsbeauftragten des Fachbereichs, Prof. Karina Pallagst bzw. Jonas Pauly.
Abstimmung eines Lehrprogramms (Teaching Assignment) mit der Gasthochschule vor der Abreise
Prüfung der Abteilung Internationales, ob das Lehrprogramm bewilligt werden kann
- Unterzeichnung der "Erasmus-Annahmeerklärung" nach Bewilligung
Für weitere Informationen klicken Sie hier.
Kontakte
Auslandsbeauftragte Fachbereich RU

Prof. Dr.-Ing. habil. Karina M. Pallagst
Gebäude 3, Raum 125
Tel.: 0631/205-5155
E-Mail: karina.pallagst[at]ru.rptu.de
Sprechstunde: Dienstag 11:00 - 12:00 Uhr
während der Semesterferien nur nach Absprache
ERASMUS+ Koordination Fachbereich RU

M.Sc. Jonas Pauly
Gebäude 3, Raum 124
Tel.: +49 (0) 631 205 5156
E-Mail: jonas.pauly(at)ru.rptu.de
Sprechstunde: Montag 09:00 - 10:00 Uhr über den OLAT-Kurs (bitte tragen Sie sich für einen Termin ein oder schreiben Sie eine Mail für einen Termin außerhalb der Sprechstunde)
Während der Semesterferien nur nach Absprache.
ERASMUS+

M.A. Cornelia Noll
Abteilung Internationale Angelegenheiten ISGS
Gebäude 47, Raum 626
Tel +49 (0)631 205 4914
E-Mail: cornelia.noll(at)rptu.de