Lehramt Geographie

Das Fach Geographie versteht sich als eine moderne Raumwissenschaft. Dabei spielen die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt eine entscheidende Rolle. Die fachwissenschaftliche Aufgabenteilung in die Physische Geographie und die Anthropogeographie stellt ein Herausstellungsmerkmal dar, was ein interdisziplinäres Arbeiten unterstützt und eine Analyse raum-zeitlicher Veränderungen ermöglicht. Sachverhalte können so aus natur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive und deren spezifischen Methoden betrachtet werden. Die große Spanne geographischen Arbeitens kommt dabei in besonderem Maße den Studierenden für das Lehramt Geographie zu Gute. In einer Welt des permanenten globalen Wandels stellen sie das Bindeglied zwischen der Fachwissenschaft und der didaktischen Aufarbeitung unterschiedlichster Aufgabenstellungen dar. Das Studium des Lehramtes für Geographie soll den Studierenden die räumliche Struktur der Erde auf der Basis der disziplintheoretischen Gliederung des Faches in einzelne Geofaktoren vermitteln. Dies wird durch die Gliederung der Veranstaltungen in die Physische Geographie, die Anthropogeographie und die Regionale Geographie gewährleistet. Abgerundet wird das Angebot für die Lehramtsstudierenden durch die fachspezifische Didaktik der Geographie.
Lehramt Geographie in Kaiserslautern

Das Lehramt Geographie, eingebettet in den Fachbereich Raum- und Umweltplanung, an der Technischen Universität Kaiserslautern ist ein neuer, interdisziplinärer Lehramtsstudiengang, der zum Wintersemester 2010/2011 seine Arbeit aufgenommen hat. Rund 60 Studierende können in der Kaiserslauterner Geographie pro Jahr aufgenommen werden, was eine intensive Betreuung und ein gezieltes Arbeiten gewährleistet. Übungen, Seminare und Exkursionen werden so in kleinen Arbeitsgruppen gehalten und auch Vorlesungen bieten ausreichend Möglichkeiten für den direkten Dialog zwischen Studierenden und Lehrenden.
Studieninhalte - Abschlüsse

Wesentliches Merkmal des Studiengangs Lehramt Geographie innerhalb der Fachrichtung Raum- und Umweltplanung in Kaiserslautern ist seine interdisziplinäre, querschnittsorientierte und aktualitätsbezogene Ausrichtung. Neben der klassischen Lehramtsausbildung für das Fach Geographie besteht nach erfolgreichem Abschluss des Bachelors die Möglichkeit einen Master für das Lehramt Geographie bzw. im Bereich der Raumplanung als vertiefenden Studiengang anzuschließen.
Studienziele im Bachelorstudiengang (Bachelor of Education, B. Ed.) für das Lehramt Geographie, mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern sind das ...
- Lehramt an Gymnasien,
- Lehramt an Realschulen plus und
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen (2. Fach).
Aufbauend auf dem Bachelor of Education wird der Masterabschluss (M. Ed.) in den nachfolgenden Schwerpunktbereichen als vertiefender Studiengang für das ...
- ... Lehramt am Gymnasium und Realschulen plus sowie
- ... Lehramt an Berufsbildenden Schulen (2. Fach) angeboten.
Seit dem Sommersemester 2012 besteht zudem die Möglichkeit im Fach Lehramt Geographie für Gymnasium, Realschule plus und Berufsbildene Schulen den lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung, 3. Fach) zu erwerben. Näheres dazu ist dem Studienverlaufsplan zu entnehmen.
Digitales Modulhandbuch der Studiengänge des Fachbereichs
Das digitale Modulhandbuch ersetzt alle bisherigen Modulhandbücher und Studienverlaufspläne
Aufbau des B.Ed. Studiengänge
Studienverlaufsplan für Lehramt an Gymnasien und Realschule plus (bei Studienbeginn im WiSe)
Module | Lehrveranstaltungen | Fachsemester | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | ||
X | |||||||
X | |||||||
X | |||||||
X | |||||||
X | X | ||||||
X | |||||||
X | |||||||
X | |||||||
X | |||||||
X | X | ||||||
Modul 3: Regionalgeographie Deutschland | X | ||||||
X | |||||||
GÜ: Deutschland-Geländeübung | X | ||||||
Modul 4: Geographiedidaktik I | X | ||||||
X | |||||||
Modul 5: Raumdarstellung und Raumplanung | X | ||||||
V/Ü: Sozio-ökonomischer Strukturwandel und demographischer Wandel | X | ||||||
X | |||||||
Modul 6 (RSplus): Geographiedidaktik II | X | ||||||
X | |||||||
X | |||||||
Modul 7 (GYM): | X | ||||||
X | |||||||
X | |||||||
X | |||||||
X |
Studienverlaufsplan für Lehramt an berufsbildenden Schulen (bei Studienbeginn im WiSe)
Module | Lehrveranstaltungen | Fachsemester | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | ||
X | |||||||
X | |||||||
X* | X* | ||||||
X | |||||||
X | |||||||
X* | X* | ||||||
Modul 3: | X | ||||||
X | |||||||
GÜ: Deutschland-Geländeübung | X | ||||||
Modul 4: | X | ||||||
X | |||||||
Modul 5: | X | ||||||
X | |||||||
Modul 6: | X | ||||||
X | |||||||
X |
*1 Tag wahlweise im WiSe oder SoSe
Fachstudienberatung
Prof. Dr. rer. nat. Sascha Henninger
Gebäude 3, Raum 102
Pfaffenbergstraße 95
D-67663 Kaiserslautern
Tel.: +49 631/205-3087
Email: sascha.henninger(at)rptu.de