Fachgebiet Physische Geographie und Fachdidaktik
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Sascha Henninger
Gebäude 3, Raum 102
Tel.: 0631/205-3087
Fax: 0631/205-4726
E-Mail: sascha.henninger[at]ru.uni-kl.de
Sekretariat

Jessica Stroh
Gebäude 3, Raum 005
Tel.: 0631/205-5358
Fax: 0631/205-4726
E-Mail: geographie[at]ru.uni-kl.de
Über uns
Die Lehr- und Forschungseinheit Physische Geographie wird durch Prof. Dr. rer. nat. Sascha Henninger vertreten und arbeitet schwerpunktmäßig im Forschungsfeld der angewandten Stadtklimatologie.
Im Rahmen der Studiengänge Bachelor Raumplanung sowie dem Master Umweltplanung und Recht bzw. Stadt- und Regionalentwicklung sollen die Studierenden für Themen im Bereich Stadtklima, Stadt- und Landschaftsökologie, Lufthygiene und Geländeklimatologie sensibilisiert werden.
Klimaveränderungen, eine wachsende Verstädterung und steigende Motorisierung werfen v.a. in urbanen Räumen zunehmend unterschiedliche Problemfelder auf, für deren Lösungen von der forschungsorientierten angewandten Stadtklimatologie hinreichende Lösungsvorschläge erarbeitet werden können. Dementsprechend sind die Belange Klima und Lufthygiene sowohl in der deutschen als auch in der europäischen Gesetzgebung, aber auch im deutschen Planungsrecht als schützenswerte Faktoren festgeschrieben. Der Bedarf an eine qualifizierte Erfassung und Beurteilung umweltmeteorologischer und lufthygienischer Sachverhalte steigt stetig. Eine umweltrelevante Stadt- und Landesplanung auf lokaler und regionaler Ebene gewinnt mehr und mehr an Bedeutung.

Seit dem Wintersemester 2010/2011 ist das Lehr- und Forschungsangebot der Lehreinheit Physische Geographie Bestandteil des neu eingerichteten Studienganges Lehramt Geographie. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Fachgebietes der Physischen Geographie beschäftigt sich mit der komplexen Wechselwirkung zwischen geomorphologischen, hydrologischen, klimatologischen und ökologischen Prozessen. Den Lehramtsstudierenden der Geographie werden die nötigen Fachkompetenzen vermittelt, um die naturgeographischen Aspekte zwischen den Herausforderungen des globalen Wandels und der Einflussnahme des Menschen in einen Zusammenhang zu bringen. Inhaltich und methodisch ist die Lehre eng an aktuelle wissenschaftliche Projekte in Europa und Afrika gebunden. Neben der Vermittlung des physisch-geographischen Basiswissens wird mittels vertiefender Gelände- und Labortage, sowie In- und Auslandsexkursionen die Thematik der Mensch-Umwelt-Beziehung fokussiert.
Für weitere Informationen zum Lehramt Geographie klicken Sie hier.