Chair for Public Law

Essays

Die Grenzen der Länderabweichungsbefugnis gem. Art. 72 Abs. 3 Nr. 4 GG im Bereich der Raumordnung, UPR 2/2007, S. 41 ff.

Das städtebauliche Vorkaufsrecht und dessen Beitrag zur Planverwirklichung, in: Spannowsky/Hofmeister, Planverwirklichung und ihre Bedeutung für den Städtebau, 2006, S. 105 ff.

Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung des Flächenverbrauchs durch ökonomische Anreize, in: Spannowsky/ Hofmeister (Hrsg.), Ökonomische und finanzielle Aspekte des Städtebaurechts, Köln u.a., 2005, S. 59 ff.

Notwendigkeit und rechtliche Anforderungen an die Alternativenprüfung in der Bauleitplanung, UPR 11+12/2005, S. 401 ff.

Rechtliche Steuerung der Freiraumentwicklung, UPR 6/2005, S. 201 ff.

Steuerungspotentiale der Raumordnung, in: Goppel/ Schaffer/Troeger-Weiß/Spannowsky, Schriften zur Raumordnung und Landesplanung, Bd. 15, Implementation der Raumordnung, 2004, S. 3 ff.

Raumordnerische Steuerung der Windenergienutzung im Lichte aktueller Rechtsprechung, UPR 5/2004, S. 161 ff.

Die Plan-UP-Richtlinie und ihre Umsetzung im Raumordnungsrecht, in: Spannowsky/Krämer, Plan-UP-Richtlinie, 2004, S. 51 ff.

Die Kostenabwälzung von Umweltprüfungen auf Private – Möglichkeiten und Grenzen, in: Spannowsky/Krämer, Die aktuellen Änderungen des BauGB sowie des ROG 2004 und ihre Auswirkungen auf die Praxis, S. 123 ff.

Möglichkeiten zur Steuerung der Ansiedlung großflächiger Einzelhandelsbetriebe durch die Raumordnung und ihre Durchsetzung, UPR 7/2003, S. 249 ff.

Möglichkeiten zur Steuerung der Ansiedlung großflächiger Einzelhandelsbetriebe durch die Raumordnung und ihre Durchsetzung, UPR 7/2003, 248 ff.

Die Bedeutung zivilrechtlicher Verträge zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung und deren Grenzen, UPR 2/2003, S. 81 ff.

Die Bedeutung zivilrechtlicher Verträge zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung und deren Grenzen, UPR 3/2003, S. 81 ff.

Raumordnungsrechtliche Steuerung der Ansiedlung großflächiger Einzelhandelsbetriebe - Teil 1, Niedersächsische Verwaltungsblätter (NdsVBI.) 2001, S. 1 ff.

Raumordnungsrechtliche Steuerung der Ansiedlung großflächiger Einzelhandelsbetriebe - Teil 2, Niedersächsische Verwaltungsblätter (NdsVBI.) 2001, Heft 2.

Instrumente der Durchsetzung einer flächenschonenden Siedlungsentwicklung (erscheint demnächst)

Vertragliche Regelungen als Instrumente zur Sicherung der nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung, in: DÖV 2000, S. 569 ff.

Planfeststellung und Denkmalschutz, in: Zeitschrift für deutsches und internationales Baurecht (ZfBR), 2000, S. 239 ff .

Entwässerung von Baugebieten- Aufgabe und Verantwortung, in: Zeitschrift für deutsches und internationales Baurecht (ZfBR), 2000, Heft 8

Vorgaben der räumlichen Gesamtplanung für die Ausweisung besonderer Schutzgebiete, in: Umwelt und Planungsrecht (UPR), 2000, S. 41 ff.

Rechts- und Verfahrensfragen einer "Plan- UVP" im deutschen Raumplanungssystem, in: Umwelt und Planungsrecht (UPR), 2000, S. 201 ff.

Grenzen landes- und regionalplanerischer Festlegungen gegenüber Verkehrswegeplanungen des Bundes, in: UPR 2000, 418 ff.

Ansiedlung großflächiger Einzelhandelsbetriebe und raumordnerischer Vertrag, in: UPR 1999/7,S. 241 ff.

Der "Regionale Flächennutzungsplan" als neues Instrument der räumlichen Ordnung des örtlichen und überörtlichen Raums, in: UPR 1999, 409 ff.

Raumordnerische Verträge als Instrument des interkommunalen Interessenausgleichs, in: Jähnke, Petra; Gawron, Thomas (Hrsg.), Regionale Kooperation- Notwendigkeit und Herausforderung kommunaler Politik, Graue Reihe 21, Materialien des Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung, 2000, S. 35 ff.

Entwicklungen im Bereich des Rechtsschutzes bei städtebaulichen Maßnahmen der Gemeinden und bei städtebaulichen Verträgern, in: GewArch 1998, S. 1 ff.

Spannowsky/ Krämer, Die Neuregelungen im Recht der Bauleitplanung aufgrund der Änderungen des BauGB, in: UPR 1998/2, S. 44 ff.

L 'intervento economico die poteri locali in Gernlania, in: Diritto publico, 1998,p.867ff.

Die zunehmende Bedeutung des Rechts der Europäischen Gemeinschaft für die Regionalplanung, die Bauleitplanung und die Fachplanungen, in: UPR 1998/5, S. 161 ff .

Rechtsprobleme im Schnittfeld zwischen städtebaulichen Verträgen und Satzungen, in: Gewerbearchiv 1998, S. 362 ff.

Gewichtsverschiebungen im Verhältnis zwischen der örtlichen Bauleitplanung und der überörtlichen Landes- und Regionalplanung, in: DÖV 1997, S. 757 ff.

Städtebauliche Verträge als Instrumente zur Bewältigung komplexer städtebaulicher Entwicklungsaufgaben bei der Wiedernutzung von Brachflächen?, in: UPR 1996, S. 201 ff.

Der Einfluss öffentlich-rechtlicher Zielsetzungen auf das Statut privatrechtlicher Eigengesellschaften der öffentlichen Hand - Öffentlich- rechtliche Vorgaben, insbesondere zur Ingerenzpflicht -, in: ZGR 1996, 400 ff.

Der Planer als Rechtsgestalter, DÖV 1996, S. 1017 ff.

Öffentlich- rechtliche Bindungen gemischt- wirtschaftlicher Unternehmen, in: ZHR 160 (1996), S. 560 ff.

Verträge zwischen Gemeinden und Privaten im Rahmen förmlicher städtebaulicher Entwicklungsmaßnahmen und des Zustandekommens von Satzungen mit Vorhaben- und Erschließungsplan, UPR 1996, 41 ff.

 

Books

Spannowsky, Die Zulässigkeit abwägungsdirigierender Verträge. in: Spannowsky/ Hofmeister, Die Abwägung - das Herzstück der städtebaulichen Planung, Berlin 2010

Spannowsky, Ansprüche auf planungsbedingte Entschädigung im System der gegen die öffentliche Hand gerichteten Entschädigungsansprüche, in: Spannowsky/ Hofmeister (Hrsg.), Entschädigung und Haftung in der städtebaulichen Planung, Berlin 2009

Goppel/ Runkel/ Spannowky (Hrsg.), Beck´scher Kommentar zum Raumordnungsrecht (in Vorbereitung)

Spannowsky, Kommentierung des § 13a BauGB, in: Paetow/ Driehaus (Hrsg.), Berliner Kommentar zum BauGB (erscheint demnächst)

Spannowsky, Kommentierung der §§ 45-55 BauGB, in: Paetow/ Driehaus (Hrsg.), Berliner Kommentar zum BauGG (erscheint demnächst)

Spannowsky, Wasserechtliche Vorgaben für die Bauleitplanung als Folge der Festsetzung von Überschwemmungsgebieten, in: Spannowsky/ Hofmeister (Hrsg.), Umweltrechtliche Einflüsse in der städtebaulichen Planung, Berlin 2009

Spannowsky, Neue vergaberechtliche Herausforderungen für die kommunale Praxis, in: Spannowsky/ Hofmeister (Hrsg.), Vergaberecht in der städtebaulichen Planung, Berlin 2008 91 ff.

Spannowsky, Investitionslenkende Verwaltungsverfahren im "Fadenkreuz" von Rechtsstaat, Demokratie, Umweltschutz und Ökonomie, in: Hendler et al. (Hrsg.), Umwelt- und Technikrecht, 2007

Spannowsky, Die Einführung eines beschleunigten Verfahrens für Bauleitpläne der Innenentwicklung, in: Spannowsky/ Hofmeister (Hrsg.), BauGB 2007 - Neue Anforderungen und Möglichkeiten für Städte und Gemeinden, Köln u.a. 2007, 27 ff.

Spannowsky, Kommentierung des § 34 BauGB, in: Spannowsky/ Uechtritz (Hrsg.), Online-Kommentar beim Beck-Verlag, 2007

Spannowsky, Abschlussbericht, Vergleich der räumlichen Planungssysteme in der Großregion, Kaiserslautern 2007

Spannowsky, Die Ausweisung von Natur- und Regionalparken in Deutschland und deren Bedeutung für die Regionalentwicklung, in: Spannowsky (Hrsg.), Ausweisung von Natur- und Regionalparken - Konsequenzen für die Entwicklung des Raumes - Vergleich der räumlichen Planungssysteme in der Großregion "Saarland, Lothringen, Luxemburg, Region Wallonien und Rheinland-Pfalz", Schriftenreihe zum Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht, Band 9, Kaiserslautern 2007

Spannowsky, Rechtsgrundlagen der Planung und Realisierung von Autobahnen in Deutschland, in: Spannowsky (Hrsg.), Planung und Realisierung von Autobahnen - Vergleich der räumlichen Planungssysteme in der Großregion "Saarland, Lothringen, Luxemburg, Region Wallonien und Rheinland-Pfalz", Schriftenreihe zum Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht, Band 8, Kaiserslautern 2007

Spannowsky, Liberalisierung der Energieversorgung und deren Auswirkungen auf das kommunale Selbstverwaltungsrecht, in: Spannowsky (Hrsg.), Erscheinungsbilder eines sich wandelnden Verwaltungsrechts, Festschrift für Günter Püttner, Köln 2006

Spannowsky / Uechtritz (Hrsg.), Beck'scher Online Kommentar zum BauGB, (Beck-Online) (erscheint 2009 auch als gebundener Kommentar)

Bielenberg / Runkel / Spannowsky (Hrsg.), Raumordnungs- und Landesplanungsrecht des Bundes und der Länder, Loseblatt-Kommentar

Spannowsky, Agglomeration von Einzelhandelsbetrieben - Möglichkeiten zur Sicherstellung von Raumverträglichkeit, in: Geis / Umbach (Hrsg.), Festschrift für Richard Bartelsperger, Berlin 2006

Spannowsky, Rechtsgrundlagen der Planung und Genehmigung großflächiger Einzelhandelsbetriebe, in: Spannowsky (Hrsg.), Die Ansiedlung von großflächigen Einzelhandelsbetrieben - Vergleich der räumlichen Planungssysteme in der Großregion "Saarland, Lothringen, Luxemburg, Region Wallonien und Rheinland-Pfalz", Schriftenreihe zum Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht, Band 6, Kaiserslautern 2006, 117 ff. und 264 ff.

Spannowsky, Anforderungen an Alternativenprüfungen im Rahmen von Umweltprüfverfahren, in: Mitschang (Hrsg.), Umweltprüfverfahren in der Stadt- und Regionalplanung, Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung, Heft 1, Frankfurt/ a. Main 2006, 89 ff.

Spannowksy, Kommentierungen, § 13 und Vor §§ 45, Berliner Kommentar zum BauGB, 2005

Spannowsky, Kommentierung des § 7 ROG, in Bielenberg / Runkel / Spannowsky (Hrsg.), 2005

Spannowsky, Neustrukturierung der Anforderungen an das Bebauungsplanverfahren und die Abwägung aufgrund der Plan-UP-RL, in: Spannowsky / Krämer (Hrsg.), BauGB-Novelle 2004 - Aktuelle Entwicklungen des Planungs- und Umweltrechts, Köln, u.a., 2004, 39 ff.

Spannowsky, Steuerungspotentiale der Raumordnung, in: Goppel / Schaffer / Spannowsky / Troeger-Weiß, (Hrsg.) Implementation der Raumordnung, überarbeiteter Sonderband, Festschrift für Konrad Goppel, Augsburg, Kaiserslautern, 2004, 3 ff.

Spannowsky, Kommentierung des § 13 ROG, in Bielenberg / Runkel / Spannowsky (Hrsg.), 2003

Spannowsky, Möglichkeiten zur Steuerung von großflächigen Einzelhandelsbetrieben durch die Raumordnung und ihre Durchsetzung, in: Spannowsky / Krämer (Hrsg.), Großflächiger Einzelhandel und Windkraftanlagen in Raumordnung und Städtebau, Köln, u.a., 2003, 35 ff.

Spannowsky, Steuerungspotentiale der Raumordnung, in: Goppel / Schaffer / Spannowsky / Troeger-Weiß, (Hrsg.) Implementation der Raumordnung, Sonderband, Festschrift für Konrad Goppel, Augsburg, Kaiserslautern, 2003, 3 ff.

Spannowsky/ Kistenmacher/ Hofmeister/ Marschall- Meyer, Standortbezogene Steuerung von Unternehmensgründungen durch bau-, planungs-, umwelt- und wirtschafts- verwaltungsrechtliche sowie planungsfachliche Rahmenbedingungen, in: Schmude/ Leiner (Hrsg.), Unternehmensgründungen- Interdisziplinäre Beiträge zum Entrepreneurship Research, Heidelberg 2002

Spannowsky, Die Bedeutung zivilrechtlicher Verträge zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung, in: Spannowsky / Mitschang (Hrsg.), Realisierung städtebaulicher Planungen und Projekte durch Verträge, Köln, u.a., 2002, 11 ff.

Spannowsky, Die rechtliche Bedeutung technischer Normen und Richtlinien für den Lärmschutz in der Bauleitplanung und für die Zulassung von Einzelvorhaben, in: Spannowsky / Mitschang (Hrsg.), Lärmschutz in der Bauleitplanung und bei der Zulassung von Bauvorhaben, Köln, u.a., 2002, 35 ff.

Spannowsky, Bewältigung von Altlasten im Rahmen der Bauleitplanung, in: Hendler / Marburger / Reinhardt / Schröder (Hrsg.), Umwelt- und Technikrecht, 2002

Spannowsky, Umweltschutz und Regionalpolitik, in: Rengeling (Hrsg.), Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht, Bd. II, Besonderes UmweItrecht, Köln, Berlin, Bonn, München, 2. Aufl., 2002

Spannowsky, Umweltverträglichkeitsprüfung in der Bauleitplanung- die aktuellen Änderungen des BauGB, in: Spannowsky / Mitschang (Hrsg.), Umweltverträglichkeitsprüfung in der Bauleitplanung, Köln, u.a., 2002, 87 ff.

Spannowsky, Praxisuntersuchung und Expertise zu einer Umsetzung der europarechtlichen Umweltverträglichkeitsrichtlinien in das Raumordnungsrecht, in: Kistenmacher (Hrsg.), Werkstattberichte, Bd. 34, Kaiserslautern 2001, 25 ff.

Spannowsky, Die verspätete Umsetzung von europäischen Umweltrichtlinien und ihre Folgen für städtebauliche Planungen und Projekte, in: Spannowsky / Mitschang (Hrsg.), Umweltprüfungen bei städtebaulichen Planungen und Projekten, Köln, u.a., 2001, 165 ff.

Spannowsky, Aufgaben und Möglichkeiten der Steuerung der regionalen Siedlungsentwicklung - Anforderungen an die Instrumente der Landes- und Regionalplanung, in: Spannowsky / Mitschang (Hrsg.), Fach- und Rechtsprobleme der Nachverdichtung und Baulandmobilisierung, Köln, u.a., 2001, 107 ff.

Spannowsky, Instrumente der Durchsetzung einer flächenschonenden Siedlungsentwicklung, in: Spannowsky / Mitschang (Hrsg.), Fach- und Rechtsprobleme der Nachverdichtung und Baulandmobilisierung, Köln, u.a., 2001, 45 ff.

Spannowsky, Instrumente und Verfahren - flexibel, wirtschaftlich, transparent, in: Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des LAndes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Nordrhein-Westfalen im 21. Jahrhundert - Die Zukunft innovativ und nachhaltig planen und gestalten, Dortmund, 2001

Spannowsky, Instrumente der Durchsetzung einer flächenschonenden Siedlungsentwicklung, in: Spannowsky / Mitschang (Hrsg.), Fach- und Rechtsprobleme der Nachverdichtung und Baulandmobilisierung, Köln, u.a., 2000, 45 ff.

Spannwosky, Entwässerung der Baugebiete - Aufgabe und Verantwortung, in: Spannowsky / Mitschang (Hrsg.), Planung heute und morgen, Köln, u.a., 2000, 63 ff.

Spannowsky, Raumordnerische Verträge als Instrument des interkommunalen Interessenausgleichs, in: Jähnke / Gawron (Hrsg.), Regionale Kooperation - Notwendigkeit und Herausforderung kommunaler Politik, Materialien des IRS, Heft 21, Berlin, 2000, 35 ff.

Interventionnisme économique et pouvoir local en Europe, in: Favoreu (Hrsg.), Collection droit public positif, Interventionnisme économique et pouvoir local en Europe, Paris, 2000, 58 ff.

Vorgaben der räumlichen Gesamtplanung für die Ausweisung besonderer Schutzgebiete, in: Jarass (Hrsg.), EG- Naturschutzrecht und räumliche Gesamtplanung, Beiträge zur Raumplanung und zum Siedlungs- und Wohnungswesen, Bd. 188, Münster, 2000, 26 ff.

Spannowsky, Vertragliche Regelungen als Instrumente zur Sicherung der nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung, in: Spannowsky / Mitschang (Hrsg.), Nachhaltige städtebauliche Entwicklung, Köln 2000, 127 ff.

1990-1999

  • Spannowsky, Der "Regionale Flächennutzungsplan" als neues Instrument der räumlichen Ordnung des örtlichen und überörtlichen Raums, in Spannowsky / Mitschang (HRsg.), Flächennutzungsplanung im Umbruch?, Köln 1999, 33 ff.
  • Spannowsky/ Stern, Teil 7, Baulasten, in: Lambert -Lang/ Tropf / Frenz (Hrsg.), Handbuch der Grundstückspraxis, Berlin 1999
  • Umweltschutz und Regionalpolitik, in: Rengeling (Hrsg.), Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht, Bd. II, Besonderes UmweItrecht, Köln, Berlin, Bonn, München 1998
  • Püttner/ Spannowsky, Beihilfenrecht und Beihilfenaufsichtsrecht, in: Klemmer (Hrsg.), Handbuch Europäische Wirtschaftspolitik, München 1998
  • Spannowsky, Umweltschutz und Regionalpolitik, in: Rengeling (Hrsg.), Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht, Bd. II, Besonderes Umweltrecht, Köln, Berlin, Bonn, München, 1. Aufl., 1998
  • EG-Richtlinie, in: Luchterhand Verlag (Hrsg.), Ergänzbares Lexikon des Rechts, 1996
  • Öffentlich-rechtliche Aspekte des Kreislaufwirtschaftsgesetzes, in: Feser/ Flieger/ von Hauff (Hrsg.), Integrierter Umweltschutz, Regensburg, 1996, S. 69 ff.
  • Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz vor der Bewährungsprobe, in: Di Fabio/ Marburger/ Schröder, Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 1996, S. 289 ff.
  • Filmförderung, in: Bunte/ Stober (Hrsg.), Lexikon des Rechts der Wirtschaft, 1996
  • Kommentierung von § 113 VwGO, in: Sodan/ Ziekow, (Hrsg.), Kommentar zur VwGO, 1995
  • Stand von Wissenschaft und Technik, in: Bunte/ Stober (Hrsg.), Lexikon des Rechts der Wirtschaft, 1995
  • Deutscher Datenschutz und Datenschutz der EG, in: Europäische Zeitschrift für öffentliches Recht, 1991
  • Beihilfenaufsicht der EG- Kommission und deutsche regionale Wirtschaftsförderung, in: Europäische Integration als Herausforderung des Rechts: Mehr Marktrecht - weniger Einzelgesetze, Hrsg. Hanns Martin Schleyer-Stiftung, III. Kongreß "Junge Juristen und Wirtschaft", Berlin, 1990, S. 108 ff.
  • Gewerbeverbot, in: Krekeler/ Tiedemann/ Ulsenheimer/ Weinmann, Handwörterbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts, Stand: 1990

 

 

Go to top